Berechnung H'T Nichtwohngebäude
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. April 2013, 15:47
- Wohnort: Kirchheim b. München
- Kontaktdaten:
Berechnung H'T Nichtwohngebäude
Sehr geehrter Herr Obermüller,
bei Wohngebäuden ist in der EnEV festgelegt, wie H'T berechnet wird. Bei Nichtwohngebäude ist für die Berechnung der mittleren U-Werte festgelegt, dass erdberührende Bauteile mit dem Faktor 0,5 gewichtet werden müssen. Der Energieplaner gibt aber auch ein H'T für Nichtwohngebäude aus, das für manche Förderprogramme benötigt wird. Wie wird dieses H'T berechnet? Wie werden hier erdberührende Bauteile berücksichtigt?
Viele Grüße
Christoph Hanusch
bei Wohngebäuden ist in der EnEV festgelegt, wie H'T berechnet wird. Bei Nichtwohngebäude ist für die Berechnung der mittleren U-Werte festgelegt, dass erdberührende Bauteile mit dem Faktor 0,5 gewichtet werden müssen. Der Energieplaner gibt aber auch ein H'T für Nichtwohngebäude aus, das für manche Förderprogramme benötigt wird. Wie wird dieses H'T berechnet? Wie werden hier erdberührende Bauteile berücksichtigt?
Viele Grüße
Christoph Hanusch
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Berechnung H'T Nichtwohngebäude
Das Ht' bei NWG's wird nach den Angaben und Regeln der KfW berehnet, da der Wert hauptsächlich für den Nachweis von Förderungen der KfW Verwendung findet. Erdberührte Bauteile werden hier mit den Temperaturkorrekturfaktoren Fx berechnet.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. April 2013, 15:47
- Wohnort: Kirchheim b. München
- Kontaktdaten:
Re: Berechnung H'T Nichtwohngebäude
danke für die schnelle Antwort. Werden erdberührte Bauteile auch mit den Fx-Werten gerechnet, wenn die Wärmeverluste nach DIN EN 13370 (Ls-Werte) berechnet werden? Die Fx-Werte entstammen der DIN V 18599-2:2007-02 Tabelle 3?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Berechnung H'T Nichtwohngebäude
Ja, es wird immer mit Fx gerechnet. Und ja, es werden die Faktoren aus der DIN 18599-2:2007-02 verwendet. ich habe das Dokument der KfW angehängt.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
- Dateianhänge
-
- ERP_Ber_TWTK.pdf
- (40.18 KiB) 217-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. April 2013, 15:47
- Wohnort: Kirchheim b. München
- Kontaktdaten:
Re: Berechnung H'T Nichtwohngebäude
aus unserer Sicht ist es gemäß der Vorgaben der KfW zur Berechnung von H'T auch zulässig, die erdberührenden Bauteile nach DIN EN ISO 13370 zu berechnen und entsprechend Fx=1 zu setzen. Sehen Sie dies auch so? Kann dies ggf. in einer kommenden Version des BKI Energieplaners umgesetzt werden?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Berechnung H'T Nichtwohngebäude
Die Umsetzung der Berechnung erfolgt im IBP-Rechenkern und ist daher nicht unmittelbar durch uns veränderbar. Ich werde dem IBP das gelegentlich vorschlagen.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. April 2013, 15:47
- Wohnort: Kirchheim b. München
- Kontaktdaten:
Re: Berechnung H'T Nichtwohngebäude
kann es sein, dass mit BKI 12.1 diese Berechnungsart doch bereits berücksichtigt ist? Wir haben gerade festgestellt, dass sich durch den Button "Für alle Zonen den unteren Gebäudeabschluss nach DIN EN ISO 13370 berechnen" auch H'T ändert (sowohl Referenz- als auch eingegebenes Gebäude). Mit BKI 11 hat sich für H'T durch den Button keine Änderung ergeben.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Berechnung H'T Nichtwohngebäude
Hmm, kann sein, ja. Ich habe das, ehrlich gesagt, bisher nicht hinterfragt. Es gab aber kürzlich eine Korrektur bezüglich der Ht'-Berechnung bei NWG's, das wird dann da wohl eingeflossen sein.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller