Seite 1 von 1

Einfluss Dämmstärke auf Sommerlichen Wärmeschutz

Verfasst: 7. Februar 2014, 17:26
von Architekten und Energieplaner
Beim Erstellen des sommerlichen Wärmeschutznachweises ist mir aufgefallen, dass eine Dämmstärkenänderung des Bauteils keinen Einfluß auf die Sonneneintragswerte hat.

Wenn ich z.B. in einem Steildach-Dachgeschoss die Dämmstärke des Daches auf 0 cm reduziere, ändern sich weder svorh, noch smax. Kann das richtig sein?
Ich sehe da gar praktisch keinen sommerlichen Wärmeschutz mehr bei einem ungedämmten Dach.

Re: Einfluss Dämmstärke auf Sommerlichen Wärmeschutz

Verfasst: 7. Februar 2014, 19:20
von Andreas Obermüller
Wenn Sie die DIN 4108-2 studieren, sehen Sie, dass der U-Wert der Außenbauteile in der Tat keinen Einfluss auf den Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes hat. Das Verfahren ist daher relativ "primitiv". Trotzdem ist es in der EnEV festgeschrieben und muss angewendet werden.

Andreas Obermüller

Re: Einfluss Dämmstärke auf Sommerlichen Wärmeschutz

Verfasst: 10. Februar 2014, 09:15
von Architekten und Energieplaner
Sehr geehrter Herr Obermüller,

vielen Dank für die Antwort.

Ich habe verstanden, dass die Eingabe des Sommerlichen Wärmeschutzes zwar nach EnEV erfolgt, aber offensichtlich keinen praktischen Nutzen für mich als Planer hat, wenn es um Wärmedämmung, Phasenverschiebung und Wärmespeichervermögen geht.

Oder kann ich mit Hilfe Ihres Programmes dem Bauherren dennoch den Unterschied im sommerlichen Wärmeschutzes eines nach EnEV und eines sehr gut gedämmten Daches darstellen?
Ich kann ihm kaum an die Hand geben, dass es Mehrstärken der Dachdämmung rechnerisch keinen Einfluss auf das Wohlbefinden im Dachgeschoss im Sommer hätten.

Re: Einfluss Dämmstärke auf Sommerlichen Wärmeschutz

Verfasst: 10. Februar 2014, 10:40
von Andreas Obermüller
Bei der Bauteilberechnung gibt es auch eine Berechnung des Temperatur-Amplituden-Verhältnisses (TAV) und der Phasenverschiebung. Sie müssen dazu bei allen verwendeten Baustoffen ggf. auch die Dichte und eine zutreffende Wärmekapazität eintragen.

Andreas Obermüller

Re: Einfluss Dämmstärke auf Sommerlichen Wärmeschutz

Verfasst: 10. Februar 2014, 14:29
von Architekten und Energieplaner
Vielen Dank für die Antwort.

TAV und Phasenverschiebung sind verwertbare Kenngrößen, allerdings nur für ein Bauteil und nicht für einen Raum.
Oder habe ich da etwas übersehen?

Re: Einfluss Dämmstärke auf Sommerlichen Wärmeschutz

Verfasst: 10. Februar 2014, 20:08
von Andreas Obermüller
TAV und Phasenverschiebung geben zuindest einen Hinweis auf das thermische Verhalten im Sommer. Aber natürlich kann man daraus keine Übertemperatur oder Ähnliches ableiten. "Einfache" Berechnungen für einen oder mehrere Räume sind mit so nicht bekannt. Das wäre dann schon eine dynamische Simulation, das kann der BKI Energieplaner nicht, tut mir leid. (Die DIN4108-2 lässt ja jetzt als Nachweis auch Simulationen zu.)

Andreas Obermüller