Hallo,
wir verzweifeln gerade an einer Wohngebäudeberechnung, da die Wärmerückgewinnung keinen Effekt zeigt. Dichtigkeitsprüfung ist eingestellt, Anlagentechnik testweise direkt mit dem Assistenten erstellt, aber leider immer mit dem gleichen Ergebnis das die Lüftungswämreverluste mit und ohne RLT gleich groß sind.
Wir wären über eine Aufklärung sehr dankbar.
WRG ohne Wirkung
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 22. März 2006, 11:40
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
WRG ohne Wirkung
- Dateianhänge
-
- neu.prj
- Testdatei (Basis ohne RLT, Variante mit RLT)
- (9.53 KiB) 172-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: WRG ohne Wirkung
Hallo,
In Ihrem Projekt wird Fernwärme mit einem Primärenergiefaktor von 0,5 eingesetzt. Damit kann man auf der Primärenergieseite mit der WRG nichts viel einsparen (700 kWh/a). Die Einsparung wird ja mit 0,5 multipliziert, während der Strom für die Ventilatoren mit 2,6 angerechnet wird. Auf der Endenergieseite wird durchaus mit der WRG etwas eingespart (3.600 kWh/a). Die Lüftungswärmeverluste haben mit der WRG gar nichts zu tun, diese werden nur in DIN 4108-6 berechnet und hängen in diesem Fall nicht von der WGR ab. Die WRG wird dann in der Anlage nach DIN 4701-10 als Deckung von Qh angerechnet.
Andreas Obermüller
In Ihrem Projekt wird Fernwärme mit einem Primärenergiefaktor von 0,5 eingesetzt. Damit kann man auf der Primärenergieseite mit der WRG nichts viel einsparen (700 kWh/a). Die Einsparung wird ja mit 0,5 multipliziert, während der Strom für die Ventilatoren mit 2,6 angerechnet wird. Auf der Endenergieseite wird durchaus mit der WRG etwas eingespart (3.600 kWh/a). Die Lüftungswärmeverluste haben mit der WRG gar nichts zu tun, diese werden nur in DIN 4108-6 berechnet und hängen in diesem Fall nicht von der WGR ab. Die WRG wird dann in der Anlage nach DIN 4701-10 als Deckung von Qh angerechnet.
Andreas Obermüller