Hallo Herr Obermüller,
ich sitze gerade an einem Einfamilienhaus, das nur mit Luftheizung und Stückholzkessel mit Wassertasche beheizt werden soll. Im Keller gibt es einen 2000 l Speicher, der vom Stückholzkessel und einer Solaranlage gespeist wird. Die Trinkwassererwärmung erfolgt im Durchlaufverfahren. Zur Technikeingabe folgende Fragen:
1. Ich habe eine große Solaranlage eingegeben, weil nur damit ein 2000 l Speicher möglich ist. Den indirekt beheizten Trinkwasserspeicher habe ich dann mit nur 40 l für die Frischwasserstation angesetzt. Kann ich das so machen?
2. Den Stückholzkessel habe ich bei der TW-Erzeugung UND bei der H-Erzeugung eingegeben. Ist das richtig so? Bei allen anderen Erzeugern kann man auswählen, dass der TW-Erzeuger auch gleichzeitig der H-Erzeuger ist. Beim Stückholzkessel gibt es diese Auswahl nicht, nur die Betriebsart, die ich beim TW mit ganzjährig TW+H gewählt habe, bei der Heizung mit Wärmeerzeugung für TW und H. Ist diese doppelte Eingabe richtig?
3. Die KWL habe ich als Abluft/Zuluft-Wärmetauscher mit WRG ohne Vorwärmung eingegeben, dann noch ein Heizregister (H-Strang) und schließlich die Zuluft- und Abluftleitungen bei WRG durch Wärmeübertrager. Ist das damit vollständig?
4. Bei der Heizung schließlich habe ich den Stückholzkessel eingegeben, aber keine Verteilung und keine Übergabe. Ist das richtig so oder muss ich noch Verteilungsleitungen eingeben (vom Speicher zum Heizregister)?
Vielen Dank für die Hilfe
Bernd
Luftheizung mit Stückholzkessel
Luftheizung mit Stückholzkessel
Viele Grüße
Bernd A. Brendel
Bernd A. Brendel
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Luftheizung mit Stückholzkessel
1. Die große Solaranlage hat einen eigenen Solarspeicher, das ist hier nicht zutreffend. Ich würde die kleine Solaranlage eingeben und ZWEI Speicher mit je 1000l.
2. In der DIN 4701-10 müssen die Erzeuger immer bei H UND TW eingetragen werden! Es gibt hier keine Erzeuger die automatisch beides machen. (In der DIN 18599 gibt es das teilweise.)
3. Ja, sollte so passen.
4. Leitungen kann man vermutlich vernachlässigen. Eine Übergabe gibt es hie rdann nicht.
Sie können die Anlage in der "Anlagenbewertung" ganz gut überblicken und kontrollieren, wie der Bedarf gedeckt wird.
Andreas Obermüller
2. In der DIN 4701-10 müssen die Erzeuger immer bei H UND TW eingetragen werden! Es gibt hier keine Erzeuger die automatisch beides machen. (In der DIN 18599 gibt es das teilweise.)
3. Ja, sollte so passen.
4. Leitungen kann man vermutlich vernachlässigen. Eine Übergabe gibt es hie rdann nicht.
Sie können die Anlage in der "Anlagenbewertung" ganz gut überblicken und kontrollieren, wie der Bedarf gedeckt wird.
Andreas Obermüller
Re: Luftheizung mit Stückholzkessel
Hallo Herr Obermüller,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe jetzt die kleine Solaranlage mit 2 Speichern eingegeben: Der Unterschied ist sehr gering und liegt im Promille-Bereich.
Bei der Lüftungsanlage ist etwas Merkwürdiges aufgetreten: Ich habe den WRG-Faktor der KWL auf 0,8 hochgesetzt und plötzlich kam folgende Fehlermeldung:
Vielen Dank für einen Hinweis und viele Grüße
Bernd
vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe jetzt die kleine Solaranlage mit 2 Speichern eingegeben: Der Unterschied ist sehr gering und liegt im Promille-Bereich.
Bei der Lüftungsanlage ist etwas Merkwürdiges aufgetreten: Ich habe den WRG-Faktor der KWL auf 0,8 hochgesetzt und plötzlich kam folgende Fehlermeldung:
Was hat das zu bedeuten und woher kommt es? Ist der Heizwärmebedarf des Hauses so gering, dass das Heizregister nicht mehr genug zu tun hat? Der gleiche Fehler tauchte unabhängig von der WRG dann auch auf, wenn ich die Wärmebrücken von 0,10 auf 0,05 gesetzt habe, H't also noch mehr gesenkt habe.Fehler L-Strang: Berechnung der Vollast-Stunden bei Heizregister nicht möglich, da der Leistungsanteil des Heizregisters außerhalb des zulässigen Bereiches (0,2 bis 1,0) liegt.
Vielen Dank für einen Hinweis und viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd A. Brendel
Bernd A. Brendel
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Luftheizung mit Stückholzkessel
Hallo,
ja, das mit dem Heizregister kann so sein. Sie müssen dmit den Parametern (auch Zulufttemperatur) so "spielen", dass die Meldung weg geht.
Andreas Obermüller
ja, das mit dem Heizregister kann so sein. Sie müssen dmit den Parametern (auch Zulufttemperatur) so "spielen", dass die Meldung weg geht.
Andreas Obermüller