Fehlerhafte Bilanzgrößen in Grafiken (z.B. Qh,outg)
Verfasst: 14. Juni 2013, 11:44
Hallo Herr Obermüller,
im Rahmen eines Forschungsprojekts untersuchen wir gerade alternative Bilanzgrößen der DIN V 18599 auf deren Eignung, sinnvoll Anforderungen stellen zu können. Also sozusagen Alternativen oder Ergänzungen zu Ht' und Qp''. Dabei haben wir für versch. Gebäudetypen und -größen Bilanzen angelegt und erfassen eine Vielzahl von Werten tabellarisch. Folgende Anmerkungen, die uns dabei aufgefallen sind, mit der Bitte um Korrektur im BKI, sofern es sich um Fehler handelt:
Anlagen-Diagramm Heizung
- in der Mitte heißen die Größen "Qw,d", "Qw,aux" usw. statt korrekterweise "Qh,..."
- "Qh,outg" ist links unter Erzeugungseinheit korrekt angegeben (Summe von Qh,... b,ce,d,s), in der Mitte unter Kreis steht nochmal "Qh,outg" mit einem anderen, nicht nachvollziehbaren Wert, der zumindest anders heißen müßte.
- "Qh,ce" im Diagramm zu ergänzen wäre wünschenswert, damit man alle Größen auseinander ableiten kann.
Anlagen-Diagramm Trinkwassererwärmung
- "Qw,outg" ist hier nur links unter Erzeugungseinheit angegeben, allerdings zu gering: "Qw,s", das bei Vorhandensein eines Speichers direkt darunter steht, wird nicht addiert. Qw,outg ist hier also nur die Summe aus Qw,b und Qw,d, laut 18599 aber anders definiert. Dementsprechend findet man andernorts andere (korrekte) Angaben zu Qw,outg.
Anlagen-Diagramm Kälte
- bisher nicht geprüft, Anmerkungen folgen ggf.
Anlagen-Diagramm Lüftung
- bisher nicht geprüft, Anmerkungen folgen ggf.
Formular Anlagenberechnung
- hier wäre es wünschenswert, dieselben Bilanzgrößen und Zahlenwerte wie oben ablesen zu können. Manche Angaben fehlen, oder haben eine andere Höhe, oder sind in kWh/d usw. angegeben und müssen erst umgerechnet werden.
Formular Zonenberechnung
- Bei NWG-Bilanzen gibt es hierunter am Ende eine an sich sehr gute Tabelle "Energieanteile Prozessbereiche" mit allen Bilanzebenen (b,ce,d,s,outg,g,reg,f,aux,ftotal) und Bilanzbereichen (Heizen, WW, Beleuchtung, Lüftung, Kühlung). Insbesondere hier wäre es dringend notwendig, darauf zu achten, dass die genannten Bilanzebenen auch wirklich die darunter erwarteten (und nach 18599 vorgegebenen) Zahlenwerte wiedergeben. Je nach Anlagenkonzept ist dies (zumindest aus unserer Nutzersicht, entschuldigen Sie bitte ggf. Fehleinschätzungen) nicht immer der Fall:
.."outg" ist nach 18599 schlicht die Summe der Werte b,ce,d,s darunter. Leider wird in der Tabelle aber "reg" abgezogen. Ist das überhaupt korrekt? Damit ist outg ja nicht mehr die gesamte Erzeugernutzwärmeabgabe, sondern eine fiktive "fossile Erzeugernutzwärmeabgabe ohne Anlagenverluste" o.ä.. Das richtige outg wäre aber für die Bewertung der Effizienz des Gebäudes ohne Erzeuger sehr interessant. Der Abzug von reg ist für uns auch nicht nachvollziehbar. "f" sollte doch schon die Summe aus outg und g sein, abzgl. reg.
- die Zeile "aux" wäre besser zwischen f und ftotal aufgehoben, da sich beide Werte nur durch aux unterscheiden.
- bei WG fehlt diese Aufschlüsselung leider, wäre aber auch hier sehr wertvoll.
Fragen
- Wie ist eigentlich der Heizwärmebedarf Qh nach 18599 definiert? Leider stimmt der Zahlenwert nicht mit Qh,b überein.
Danke für Ihre Hinweise und auch zukünftig aufgenommene Änderungen!
Beste Grüße,
Michael Keller
im Rahmen eines Forschungsprojekts untersuchen wir gerade alternative Bilanzgrößen der DIN V 18599 auf deren Eignung, sinnvoll Anforderungen stellen zu können. Also sozusagen Alternativen oder Ergänzungen zu Ht' und Qp''. Dabei haben wir für versch. Gebäudetypen und -größen Bilanzen angelegt und erfassen eine Vielzahl von Werten tabellarisch. Folgende Anmerkungen, die uns dabei aufgefallen sind, mit der Bitte um Korrektur im BKI, sofern es sich um Fehler handelt:
Anlagen-Diagramm Heizung
- in der Mitte heißen die Größen "Qw,d", "Qw,aux" usw. statt korrekterweise "Qh,..."
- "Qh,outg" ist links unter Erzeugungseinheit korrekt angegeben (Summe von Qh,... b,ce,d,s), in der Mitte unter Kreis steht nochmal "Qh,outg" mit einem anderen, nicht nachvollziehbaren Wert, der zumindest anders heißen müßte.
- "Qh,ce" im Diagramm zu ergänzen wäre wünschenswert, damit man alle Größen auseinander ableiten kann.
Anlagen-Diagramm Trinkwassererwärmung
- "Qw,outg" ist hier nur links unter Erzeugungseinheit angegeben, allerdings zu gering: "Qw,s", das bei Vorhandensein eines Speichers direkt darunter steht, wird nicht addiert. Qw,outg ist hier also nur die Summe aus Qw,b und Qw,d, laut 18599 aber anders definiert. Dementsprechend findet man andernorts andere (korrekte) Angaben zu Qw,outg.
Anlagen-Diagramm Kälte
- bisher nicht geprüft, Anmerkungen folgen ggf.
Anlagen-Diagramm Lüftung
- bisher nicht geprüft, Anmerkungen folgen ggf.
Formular Anlagenberechnung
- hier wäre es wünschenswert, dieselben Bilanzgrößen und Zahlenwerte wie oben ablesen zu können. Manche Angaben fehlen, oder haben eine andere Höhe, oder sind in kWh/d usw. angegeben und müssen erst umgerechnet werden.
Formular Zonenberechnung
- Bei NWG-Bilanzen gibt es hierunter am Ende eine an sich sehr gute Tabelle "Energieanteile Prozessbereiche" mit allen Bilanzebenen (b,ce,d,s,outg,g,reg,f,aux,ftotal) und Bilanzbereichen (Heizen, WW, Beleuchtung, Lüftung, Kühlung). Insbesondere hier wäre es dringend notwendig, darauf zu achten, dass die genannten Bilanzebenen auch wirklich die darunter erwarteten (und nach 18599 vorgegebenen) Zahlenwerte wiedergeben. Je nach Anlagenkonzept ist dies (zumindest aus unserer Nutzersicht, entschuldigen Sie bitte ggf. Fehleinschätzungen) nicht immer der Fall:
.."outg" ist nach 18599 schlicht die Summe der Werte b,ce,d,s darunter. Leider wird in der Tabelle aber "reg" abgezogen. Ist das überhaupt korrekt? Damit ist outg ja nicht mehr die gesamte Erzeugernutzwärmeabgabe, sondern eine fiktive "fossile Erzeugernutzwärmeabgabe ohne Anlagenverluste" o.ä.. Das richtige outg wäre aber für die Bewertung der Effizienz des Gebäudes ohne Erzeuger sehr interessant. Der Abzug von reg ist für uns auch nicht nachvollziehbar. "f" sollte doch schon die Summe aus outg und g sein, abzgl. reg.
- die Zeile "aux" wäre besser zwischen f und ftotal aufgehoben, da sich beide Werte nur durch aux unterscheiden.
- bei WG fehlt diese Aufschlüsselung leider, wäre aber auch hier sehr wertvoll.
Fragen
- Wie ist eigentlich der Heizwärmebedarf Qh nach 18599 definiert? Leider stimmt der Zahlenwert nicht mit Qh,b überein.
Danke für Ihre Hinweise und auch zukünftig aufgenommene Änderungen!
Beste Grüße,
Michael Keller