Seite 1 von 1

Heizstab bei Wärmepumpe

Verfasst: 27. Mai 2013, 11:46
von Stefan
Hallo,

seit der 11er Version (?) kann man glücklicherweise eine Anlage mit Wärmepumpe über den Assistenten eingeben. Danke dafür.

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen wird ja in der Regel ein Heizstab mit eingebaut. Der Assistent hat hier nichts erzeugt, also habe ich wie fg. eingetragen:
-> TW-Strang: zusätzlicher Erzeuger "Elektro-Speicher/Elektro-Durchlauferhitzer"
-> H-Strang: zusätzlicher Erzeuger "elektrische Direktheizung"
-> Beides auf Deckung 100% gelassen (für anteilige Minderung durch das Programm)
(So wie in etwa bei "Anlage 55 DIN 4701-10 Bbl. 1")

In einer Variante hab ich die beiden gelöscht (also nur die Wärmepumpe gelassen)
Seltsamerweise bekomme ich in für beide Konfigurationen exakt den selben Qp"

Fragen:
1. Habe ich den Heizstab richtig eingetragen?
2. Wieso ändert die Konfiguration nichts am Qp"

Re: Heizstab bei Wärmepumpe

Verfasst: 31. Mai 2013, 11:53
von arch-m
Sie sollten bei der Wärmepumpe den Deckungsanteil nach eigener Berechnung verringern. Bei der elektrischen Direktheizung tragen Sie weiterhin 100% ein. Ansonsten wird die WP zunächst mit 100% gerechnet und für die Direktheizung wird kein Anteil berücksichtigt. Das sehen Sie am besten in der Anlagenbewertung. Der Anteil wird nur bei therm. Solaranlagen automatisch berechnet.

Re: Heizstab bei Wärmepumpe

Verfasst: 6. Juni 2013, 09:09
von Stefan
OK(?)
Ich habe bisher immer die Anlagen aus der Datenbank so verwendet wie sie konfiguriert sind. Ist das demnach falsch?
Im EP bekomme ich unten in der Meldungsleiste die fg. Hinweise:
HINWEIS: Strang "TW-Strang": Deckung aller Wärmeerzeuger > 100%. Deckungen werden anteilig vermindert.
HINWEIS: Strang "H-Strang": Deckung aller Wärmeerzeuger > 100%. Deckungen werden anteilig vermindert.

Wie kann ich denn den Deckungsanteil berechnen?

Re: Heizstab bei Wärmepumpe

Verfasst: 6. Juni 2013, 10:48
von Andreas Obermüller
Die Deckung der WP und des Heizstabes ist durch eine Fachplanung zu ermitteln. Es hängt von der WP ab, bis zu welcher Temperatur diese laufen kann und welchen Anteil die WP decken kann. Standardwerte sind in der Norm angegeben, dann muss die WP aber auch ausreichend große dimensioniert sein, dass die Standardwerte auch erreicht werden.

Andreas Obermüller

Re: Heizstab bei Wärmepumpe

Verfasst: 6. Juni 2013, 17:58
von Stefan
In welcher Norm stehen die Standardwerte? Ich hab fg. gefunden: (DIN V 4701-10: WP95%, Heizstab 5%) ist das gemeint? Kann denn der EP nicht automatisch diese Standardwerte verwenden?

Re: Heizstab bei Wärmepumpe

Verfasst: 7. Juni 2013, 11:31
von Andreas Obermüller
Das habe ich gemeint, ja. Diese Standardwerte kann ich nicht automatisch verwenden, das ist zu wenig intuitiv. Sie müssen die Deckungen bei dieser Kombination per Hand eingeben.

Andreas Obermüller

Re: Heizstab bei Wärmepumpe

Verfasst: 7. Juni 2013, 11:40
von Stefan
OK - Danke.