Seite 1 von 1

Zinsvorteil KfW

Verfasst: 22. Mai 2013, 19:32
von Lommelbacke
Hallo Herr Obermüller,

das BAFA-Beispiel bezieht sich auf 3 WE, so dass die angesetzten 150.000 € sowohl für ein Effizienzhaus als auch für die Einzelmaßnahmen als förderfähige Investitionskosten angesetzt werden können.
Ich bearbeite gerade ein Objekt (mein erstes!) mit 1 WE und möchte bei Einzelmaßnahmen und Effizienzhaus je die maximal möglichen förderfähigen Investitionskosten ansetzen, also 50.000 und 75.000 €.
Das Formular rechnet nur anhand dem unter "Zinsvorteil" auf der "Ökonomie"-Seite eingegebenen Kreditbetrag.
Bei 75.000 € erhalte ich natürlich falsche Werte für die Einzelmaßnahmen und bei 50.000 € nutze ich nicht den möglichen Kreditbetrag für das Effizienzhaus aus.
Ein direkter Vergleich, den dieses Formular vermutlich erzeugen soll, ist somit nicht möglich.
1) Gibt es hierfür eine Lösung?
2) Wenn nicht, kann man eventuell im Formular selbstständig eine Formatierung vornehmen, also zusätzliche Variable für einen zweiten Kreditbetrag einfügen?

MfG
Sebastian Büttner

Re: Zinsvorteil KfW

Verfasst: 22. Mai 2013, 22:35
von Andreas Obermüller
Bei 75.000 € erhalte ich natürlich falsche Werte für die Einzelmaßnahmen.
Warum falsche Werte??? Der angesetzte Zinsvorteil wird (wie es von der BAFA auch vorgegeben wird!) linear auf die tatsächliche Investiton umgerechnet. Es ist also der Kreditbetrag einzugeben, der auch tatsächlich in Anspruch genommen werden kann.

Andreas Obermüller

Re: Zinsvorteil KfW

Verfasst: 23. Mai 2013, 10:08
von Lommelbacke
Guten Morgen,
es ist doch aber ein Unterschied, ob ich nun in einem Zug oder in einzelnen Schritten saniere, bei meinem Objekt bedeudet das 50.000 oder 75.000 €.
Wenn ich 50.000 als Kreditbetrag eingebe, ist der Zinsvorteil und der Tilgungszuschuss für die Sanierung in einem Zug zu gering (logisch).
Um die richtigen Werte für die Sanierung in einem Zug zu erhalten, muss ich also 75.000 eingben, das Formular ist dann aber nicht mehr wirklich optimal zur Veranschaulichung für den Kunden, da bei Einzelmaßnahme nun eigentlich ein zu hoher Kreditbetrag steht.
Von daher auch meine Frage zur Möglichkeit der Formatierung, man könnte ja noch zusätzliche Variablen einfügen, z.B. für einen zweiten Kreditbetrag....vielleicht können Sie hierzu noch etwas sagen?
Aber grundsätzlich habe ich jetzt verstanden, dass dieses Formular "Zinsvorteil KfW" nur als Beispiel dienen soll.

Nun habe ich noch 2 Fragen:
1) Wie kann man zwischen "energetisch bedingten Investitionen" und "förderfähigen Investitionen" unterscheiden. In Ihrem Muster-Bericht sind hierfür die gleichen Variablen angesetzt. Im BAFA-Muster sind hier unterschiedliche Werte. Ich bräuchte hier auch eine Differenzierung, da meine eneregiebedingten über den förderfähigen Investitionen liegen.
Hier ergibt sich auch wieder das Problem mit dem eingetragenen Kreditbetrag. Wenn eine Einzelmaßnhame über 50.000 liegt und als Kreditbetrag 75.000 eingetragen ist.
2) gibt es im Programm eine Vorlage für die Zusammenfassung von Fördermitteln aus unterschiedlichen Programmen (ähnlich dem BAFA-Muster Kap. 5)?

Vielen Dank vorab

Re: Zinsvorteil KfW

Verfasst: 23. Mai 2013, 17:08
von Andreas Obermüller
Mehrere Zinsberechnungen würden den Bauherrn wohl eher überfordern. Wir halten uns hier genau an den BAFA-Musterbericht, hier ist es genau so gemacht worden.

Zu den Fragen:

1. Im Energieplaner gibt es nur die "Investitionen", mit denen dann auch gerechnet wird. Wenn Sie andere Zahlen im Bericht haben wollen, müsen sie das per Hand im Text (z. B. Projektbeschreibung) eintragen.

2. Es gibt nur den Textbaustein "BAFA Förderungen". Sie können über eigene Textbausteine jederzeit andere Förderungen ergänzen.

Andreas Obermüller

Re: Zinsvorteil KfW

Verfasst: 26. Juni 2014, 08:25
von Dietmar
Sehr geehrter Herr Obermüller, abgesehen von dem etwas verwirrenden Text im BAFA-Musterbericht bezüglich 5.1 KfW-Förderprogramme (welcher auch im Original bei der BAFA genau so hinterlegt ist.), muß ich nochmal auf die Thematik zurück kommen. Es wurde die Frage gestellt: Zitat " Wie kann man zwischen "energetisch bedingten Investitionen" und "förderfähigen Investitionen" unterscheiden. In Ihrem Muster-Bericht sind hierfür die gleichen Variablen angesetzt. Im BAFA-Muster sind hier unterschiedliche Werte. Ich bräuchte hier auch eine Differenzierung, da meine eneregiebedingten über den förderfähigen Investitionen liegen."
Die Beschreibung in Ihrem Bericht, als auch im Original BAFA-Bericht stimmen mit den möglichen Eingaben im EP12 nicht überein. Wenn ich die energetisch bedingten Investitionen eingebe, dann besteht, obwohl im Bericht so beschrieben, keine Möglichkeit der ja erforderlichen Unterscheidung zwischen "energetisch bedingten Investitionen" und "förderfähigen Investitionen". Freundliche Grüße D.Schultz

Re: Zinsvorteil KfW

Verfasst: 26. Juni 2014, 09:13
von Andreas Obermüller
Sie müssten das bitte über Textbausteine und ggf. eigene Benutzervariablen lösen. In der Berechnung kann nicht zwischen verschiedenen Kosten (förderfähig/energetisch bedingt) unterschieden werden, das würde viel zu kompliziert (ist ja eh schon der Wahnsinn!). Der BAFA-Musterbericht unterscheidet/berechnet ja auch nicht mit verschiedenen Kosten.

Andreas Obermüller