Hallo Herr Obermüller und Forum!
Bei der Erstellung eines Wärmeschutznachweises sind Fragen aufgekommen.
Folgende Situation: Nichtwohngebäude, Wärme- und Kälteerzeugung mit einer reversiblen Luft/Wasserwärmepumpe, Wärmeübertragung mittels Heiz-/Kühldecke, Be- und Entlüftung der innenliegenden Räume mit dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung (je Nutzungseinheit ein separates Gerät). Nun die Fragen:
1) Wie wird die Kühlung mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe im EP-11 korrekt abgebildet?
2) Ist die Einordnung „Flächenheizung leicht“ (Typ Übergabe) bei der Erzeugungseinheit korrekt?
3) Was wird vom Programm berechnet, wenn auf der Zonenseite bei der Konfiguration RLT keine Angaben zu den Auslegungsvolumenströmen für Zu- und Abluft gemacht werden (schwarze Felder)? Zumindest wird keine Fehlermeldung ausgegeben.
Danke im Voraus, D. Kunze
Kühlung mit reversibler Luft/Wasser-WP
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Kühlung mit reversibler Luft/Wasser-WP
1) Das ist technisch eine Kompressionskältemaschine.
2) Für die Heizung sollte das passen.
3) In der Hilfe ist ein Kapitel "Berechnung der Bilanzvolumenströme RLT", dort wird das beschrieben.
Andreas Obermüller
2) Für die Heizung sollte das passen.
3) In der Hilfe ist ein Kapitel "Berechnung der Bilanzvolumenströme RLT", dort wird das beschrieben.
Andreas Obermüller
Re: Kühlung mit reversibler Luft/Wasser-WP
... also was die Kühlung betrifft ist es so, dass Sie die Kühlung so rechnen, als würden Sie dafür ein eigenes Gerät verwenden. Praktisch ist es nämlich so, dass die Heizung während der Kühlung ausgeschaltet ist und anders herum auch. Und deshalb ist es auch rechnerisch egal, ob Sie mit einem oder mit zwei Systemen rechnen.
Bei einem leeren Feld mit dem Volumenstrom wird mit dem Mindestwert gerechnet, der erforderlich ist. Allerdings wäre es natürlich schön, wenn dieser Wert dann im Feld grau angezeigt würde. Das könnte Herr Obermüller vielleicht noch machen.
Bei einem leeren Feld mit dem Volumenstrom wird mit dem Mindestwert gerechnet, der erforderlich ist. Allerdings wäre es natürlich schön, wenn dieser Wert dann im Feld grau angezeigt würde. Das könnte Herr Obermüller vielleicht noch machen.
Re: Kühlung mit reversibler Luft/Wasser-WP
Halle Herr Obermüller, hallo arch-m!
Danke für die Antworten. Wenn für die Kühlung mit einer Luft/Wasser-WP eine Kompressionskältemschine eingegeben werden kann/muss, bleiben noch folgende Fragen:
1) Welche Kompressionskältemaschine: wasser- oder luftgekühlt?
2) Welche Verdichter- und Regelungsart ist die richtige (6 Stück im Programm zur Auswahl)?
3) Bei der Art der Rückkühlung: offener oder geschlossener Kreislauf?
4) Kühlwassereintritt: konstant oder variabel?
5) Art des Kältemittels?
Danke schon im Voraus für die Antworten!
Danke für die Antworten. Wenn für die Kühlung mit einer Luft/Wasser-WP eine Kompressionskältemschine eingegeben werden kann/muss, bleiben noch folgende Fragen:
1) Welche Kompressionskältemaschine: wasser- oder luftgekühlt?
2) Welche Verdichter- und Regelungsart ist die richtige (6 Stück im Programm zur Auswahl)?
3) Bei der Art der Rückkühlung: offener oder geschlossener Kreislauf?
4) Kühlwassereintritt: konstant oder variabel?
5) Art des Kältemittels?
Danke schon im Voraus für die Antworten!
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Kühlung mit reversibler Luft/Wasser-WP
1) wassergekühlt
2) - 5) Diese Daten würde ich bei einem Hersteller anfragen.
Andreas Obermüller
2) - 5) Diese Daten würde ich bei einem Hersteller anfragen.
Andreas Obermüller