Pelletofen und Gasbrennwertgerät
Verfasst: 15. März 2013, 10:32
Hallo,
habe einen Bauherrn der übervorsichtig ist.
Bei der Konzeption des Gebäudes war ein Pelletofen mit Wassertasche im Wohnzimmer in Verbindung mit einer Solaranlage vorgesehen. Dies wurde auch so ausgeführt. Da der Bauherr im Sommer aber wegen des Brauchwassers nicht den Ofen anmachen will und für den Winterurlaub eine Absicherung wollte, hat er zusätzlich ein Gasbrennwertgerät im Keller des Hauses installiert. Die ist aber auch an den Pufferspeicher der Solaranlage und Heizung angeschlossen (Bauherr ist gelernter Heizungsbauer).
Laut den Auslegungsfragen zur EneV darf ich nun den Pelletofen nur noch mit 10% ansetzen was natürlich sämtliche Ergebnisse über den Haufen wirft.
Hier ist das Nutzerverhalten positiv zu bewerten, aber die EnEV-Vorgaben erfülle ich so nicht mehr. Der Bauherr versteht mein Problem nicht und will jetzt nach Bezug des Gebäudes einen gültigen Ausweis. Wegsehen will und darf ich nicht - wer weiß Rat wie man noch EnEV-Konform rechnen könnte.
habe einen Bauherrn der übervorsichtig ist.
Bei der Konzeption des Gebäudes war ein Pelletofen mit Wassertasche im Wohnzimmer in Verbindung mit einer Solaranlage vorgesehen. Dies wurde auch so ausgeführt. Da der Bauherr im Sommer aber wegen des Brauchwassers nicht den Ofen anmachen will und für den Winterurlaub eine Absicherung wollte, hat er zusätzlich ein Gasbrennwertgerät im Keller des Hauses installiert. Die ist aber auch an den Pufferspeicher der Solaranlage und Heizung angeschlossen (Bauherr ist gelernter Heizungsbauer).
Laut den Auslegungsfragen zur EneV darf ich nun den Pelletofen nur noch mit 10% ansetzen was natürlich sämtliche Ergebnisse über den Haufen wirft.
Hier ist das Nutzerverhalten positiv zu bewerten, aber die EnEV-Vorgaben erfülle ich so nicht mehr. Der Bauherr versteht mein Problem nicht und will jetzt nach Bezug des Gebäudes einen gültigen Ausweis. Wegsehen will und darf ich nicht - wer weiß Rat wie man noch EnEV-Konform rechnen könnte.