Unser letztes Problem hat sich erledigt.
Das neue Problem:
Wir haben ein Gebäude (Mehrfamilienhaus) das im mittleren Bereich über 3 Geschosse offen bleibt.
Wie gebe ich für diese Gebäude die Zonen ein?
Zudem ist im EG eine Seite offen wg. TG-Abfahrt.
Ich habe also im offenen Bereich zum einen eine Decke mit Kontakt zur Außenluft und im Abfahrtsbereich eine Decke zur Außenluft aber von Wäönden eingefaßt...
(TG-Abfahrt s.kleine Ansicht)
Einteilung eines Gebäudes mit Luftraum in Zonen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Einteilung eines Gebäudes mit Luftraum in Zonen
Ein Wohngebäude wird IMMER als Einzonenmodell berechnet, eine Einteilung in Zonen gibt es nicht. Man muss das beheizte Volumen festlegen (das ist dann die eine Zone) und dazu die komplette Hülle eingeben.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Einteilung eines Gebäudes mit Luftraum in Zonen
Ich habe bisher mit österreichischer Software gearbeitet. Dort kann man Loggien und Lufträume gesondert eingeben.
Muß ich diese dann im BKI Planer ignorieren? Oder wird nur die AW-Fläche größer?
Immerhin habe ich vom EG bis zum 2.OG 2 Außenwände mehr, (die in der Mitte des Gebäudes).
Muß ich diese dann im BKI Planer ignorieren? Oder wird nur die AW-Fläche größer?
Immerhin habe ich vom EG bis zum 2.OG 2 Außenwände mehr, (die in der Mitte des Gebäudes).
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Einteilung eines Gebäudes mit Luftraum in Zonen
Natürlich werden die Außenwände von der Fläche her größer, der Luftraum (Außenluft) bedingt ja neue Außenbauteile. Es gibt dann auch eine Decke über Außenluft. Es muss natürlich immer die gesamte wärmeübertragende Fläche eingegeben werden.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller