Nutzungsrandbedingungen
Verfasst: 7. Februar 2013, 13:33
Hallo Forum,
wir haben zur Zeit ein altes Bauerhaus saniert und dort 4 Apartments eingeplant.
Daten: ca. 1020m³ und ca. 230m³ Wohnfläche.
Nun gibt es bei den "Zoneneinstellungen" eine Nutzungsrandbedingung. Und zwar Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus.
Meine Frage hierzu: Wie ist diese Nutzungsrandbedingung im BKI Energieplaner ( 9 ) definiert, d.h. ab wann habe ich ein Mehrfamilienhaus?
Aktuelles Problem bei unserem Gebäude:
Rechnung als Mehrfamilienhaus: Qp: ca. 102 für Referenzgebäude und ca. 105 fürs Gebäude = KFW 115-Haus ABER bei der KFW-Plausibilitätsprüfung durchgefallen ,da das Referenzgebäude zu hoch ist.
Rechnung als Einfamilienhaus: Qp: ca. 98 für Referenzgebäude und ca. 105 fürs Gebäude = KFW 115-Haus und auch die Plausibilitätsprüfung bei der Kreditbestätigung KFW wurde eingehalten ??
Jetzt entsteht natürlich die Frage, kann man ein Haus mit 4 Apartments nach Nutzungsrandbedingungen für ein Einfamilienhaus rechnen ??
Gruß Achim
wir haben zur Zeit ein altes Bauerhaus saniert und dort 4 Apartments eingeplant.
Daten: ca. 1020m³ und ca. 230m³ Wohnfläche.
Nun gibt es bei den "Zoneneinstellungen" eine Nutzungsrandbedingung. Und zwar Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus.
Meine Frage hierzu: Wie ist diese Nutzungsrandbedingung im BKI Energieplaner ( 9 ) definiert, d.h. ab wann habe ich ein Mehrfamilienhaus?
Aktuelles Problem bei unserem Gebäude:
Rechnung als Mehrfamilienhaus: Qp: ca. 102 für Referenzgebäude und ca. 105 fürs Gebäude = KFW 115-Haus ABER bei der KFW-Plausibilitätsprüfung durchgefallen ,da das Referenzgebäude zu hoch ist.
Rechnung als Einfamilienhaus: Qp: ca. 98 für Referenzgebäude und ca. 105 fürs Gebäude = KFW 115-Haus und auch die Plausibilitätsprüfung bei der Kreditbestätigung KFW wurde eingehalten ??
Jetzt entsteht natürlich die Frage, kann man ein Haus mit 4 Apartments nach Nutzungsrandbedingungen für ein Einfamilienhaus rechnen ??
Gruß Achim