Ausgangslage: Kastenfenster Aussenansicht soll aus verschiedenen Gründen (z.B. Eigentümerwunsch) bestehen bleiben.
Sanierung: Austausch des Innenflügels und Einsatz von Wärmeschutzverglasung
Wie wird der U-Wert Fenster berechnet? Aus den Einzelwerten Einfachverglasung Aussenflügel Uwa 4,7 und Wärmeschutzverglasung Innenflügel Uwi 1,3:
Uw neu = 1/ (1/Uwa+1/Uwi)?
Der Fall ist natürlich auch anwendbar auf Einfachfenster welche als Kastenfenster ertüchtigt werden.
U-Wert Kastenfenster sanieren, Kastenfenster neu
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 11. März 2008, 17:28
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: U-Wert Kastenfenster sanieren, Kastenfenster neu
In der EN ISO 10077-1 ist die Berechnung angegeben. Der U-Wert des ganzen Fensters (Wärmeschutzverglasung mit äußerem Abschluss) ist demnach
Uws = 1 / ((1/Uw) + DeltaR)
Uw ist der U-Wert des inneren Fensters. DeltaR ist der Wärmedurchlasswiderstand des Abschlusses mit Luftschicht. Der ist für "Dichte Abschlüsse" angegeben mit
DeltaR = 0,95 * Rsh + 0,17 [m²K/W]
Rsh ist der R-Wert des Abschlusses (Einzelscheibe), also z. B. bei 4mm Glas
Rsh = 0,004/1,0 = 0,004 m²K/W (fast vernachlässigbar!)
Alternativ könnte man das als "Verbundfenster" rechnen, kommt aber auch nichts anderes heraus.
Andreas Obermüller
Uws = 1 / ((1/Uw) + DeltaR)
Uw ist der U-Wert des inneren Fensters. DeltaR ist der Wärmedurchlasswiderstand des Abschlusses mit Luftschicht. Der ist für "Dichte Abschlüsse" angegeben mit
DeltaR = 0,95 * Rsh + 0,17 [m²K/W]
Rsh ist der R-Wert des Abschlusses (Einzelscheibe), also z. B. bei 4mm Glas
Rsh = 0,004/1,0 = 0,004 m²K/W (fast vernachlässigbar!)
Alternativ könnte man das als "Verbundfenster" rechnen, kommt aber auch nichts anderes heraus.
Andreas Obermüller