Seite 1 von 1

Nah- und Fernwärme - Energieträger

Verfasst: 30. Oktober 2012, 16:04
von vrohde
Hallo,

unser Büro ist im Begriff sich eine oder mehrere Lizenzen einer ENEV-Software kaufen.

Ich teste momentan den BKI-Energieplaner 11 und bin bei meinen Berechnungen zu einen Punkt gekommen an dem die richtige Eingabe nicht möglich ist. Und zwar gibt es in unserem B-Plan Gebiet 120 Wohneinheiten die über Fernwärme versorgt werden sollen und als Energieträger ist hier zum größten Teil Erdwärme vorgesehen. Nur ist dies im Programm nicht auswählbar und somit wird auch der Energieausweis nicht richtig gedruckt.

Nun meine Frage:
Ist dies in den Berechnungsverordnungen oder einfach im EP11 nicht vorgesehen?

Re: Nah- und Fernwärme - Energieträger

Verfasst: 30. Oktober 2012, 16:24
von AndreasHauser
Hallo Vrode,

den Wärmeerzeuger "Fernwärme über Erdwärme" wird man wohl in keiner EnEV-Software auswählen können, da er so in den betreffenden Normen nicht definiert ist.
Zur Auswahl steht z.B. bei der Heizung nach DIN 4701-10 als Erzeuger "Nah- und Fernwärmeversorgung", dort als Energieträger eben ein Heizwerk oder Kraft-Wärme-Kopplung, jeweils zu unterscheiden nach fossil und regenerativ.

Was Sie beschreiben könnte ein Fernwärmesystem z.B. auf Basis von Tiefengeothermie sein. In solchen Fernwärmenetzen gibt es auch oft Spitzenlastkessel auf fossiler Basis. Dies können Sie unabhängig von der Software in der EnEV am besten abbilden, wenn Sie vom Betreiber des Fernwärmenetzes einen Primärenergiefaktor für sein Netz bekommen und den in der Software beim Energieerzeuger unter fp eintragen.

Ansonsten bleiben bei der Fernwärme nur die vier Standard-Energieträger
"KWK fossil" = Kraft-Wärme-Kopplung mit fossilem Brennstoff, min. 70% KWK-Anteil
"KWK regen." = Kraft-Wärme-Kopplung mit regenerativem Brennstoff, min. 70% KWK-Anteil
"HW fossil" = Heizkessel mit fossilem Brennstoff
"HW regen." = Heizkessel mit regenerativem Brennstoff

Freundliche Grüße

Andreas Hauser