Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlagen...
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Juli 2008, 19:05
Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlagen...
Hallo Forum,
ein Lebensmittelmarkt, mit Heizkörpern für die Nebenräume, Be- u. Entlüftung und Kühlung wird nur über
die Abwärme der Kühlanlagen versorgt.
Ferner wird die Grundbeheizung über eine Betonkernaktivierung der Bodenplatte gedeckt.
Das Ganze ist durchgeplant und soll so ausgeführt werden.
Eine PV-Anlage mit 180 KW Leistung unterstützt den Stromverbrauch.
Das Modell ist neuartig, und modellhaft.
Wie kann ich aber nun diese "Wärmepumpe", die die Abwärme der Kühlanlagen nutzt,
mit den begrenzten Möglicheiten der Anlagentechnik des Programms abbilden?
Welchen Erzeuger für die Heizung soll man da nehmen usw.
Bitte um Hinweise und Tipps
Walter Pöll
ein Lebensmittelmarkt, mit Heizkörpern für die Nebenräume, Be- u. Entlüftung und Kühlung wird nur über
die Abwärme der Kühlanlagen versorgt.
Ferner wird die Grundbeheizung über eine Betonkernaktivierung der Bodenplatte gedeckt.
Das Ganze ist durchgeplant und soll so ausgeführt werden.
Eine PV-Anlage mit 180 KW Leistung unterstützt den Stromverbrauch.
Das Modell ist neuartig, und modellhaft.
Wie kann ich aber nun diese "Wärmepumpe", die die Abwärme der Kühlanlagen nutzt,
mit den begrenzten Möglicheiten der Anlagentechnik des Programms abbilden?
Welchen Erzeuger für die Heizung soll man da nehmen usw.
Bitte um Hinweise und Tipps
Walter Pöll
Walter Pöll
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Die "Möglichkeiten" der Anlagentechnik entsprechen weitgehend der DIN 18599. Es gibt nicht viel aus der DIN 18599, was nicht umgesetzt ist. Alledings muss ich zugeben, dass die Abluft-Wärmepumpen in der DIN 18599 derzeit noch fehlen. Ich werde diese in Kürze in der kommenden Version 11 einfügen.
In der Version 10 können Sie sich nur mit einer Außenluft-Wasser-WP behelfen, bei der Sie die COP-Werte etwas nach oben korrigieren, entsprechend der Temperatur der Abluft. Wenn die Abluft vorher über eine WRG geht, dann ist der Unterschied zur Außenluft nicht mehr so hoch und ich würde eine normale Außenluft-WP rechnen.
Betonkernaktivierung ist als "Übergabe" in der DIN 18599 nicht enthalten.
PV kann man eintragen, man braucht die Monatserträge der PV und der Strom muss vorrangig selber verbraucht werden.
Andreas Obermüller
In der Version 10 können Sie sich nur mit einer Außenluft-Wasser-WP behelfen, bei der Sie die COP-Werte etwas nach oben korrigieren, entsprechend der Temperatur der Abluft. Wenn die Abluft vorher über eine WRG geht, dann ist der Unterschied zur Außenluft nicht mehr so hoch und ich würde eine normale Außenluft-WP rechnen.
Betonkernaktivierung ist als "Übergabe" in der DIN 18599 nicht enthalten.
PV kann man eintragen, man braucht die Monatserträge der PV und der Strom muss vorrangig selber verbraucht werden.
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Juli 2008, 19:05
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Hallo Herr Obermüller,
könnte man nicht auch sagen, dass die Nutzung der Prozessabwärme zur vollständigen Beheizung des Marktes
regenerativ ist? z.B. Faktor 0,2?
Ich habe Ihren Hinweis vom 26.Juli 2012 Betreff: Bodenplatte..... gefunden
mfG
Walter Pöll
könnte man nicht auch sagen, dass die Nutzung der Prozessabwärme zur vollständigen Beheizung des Marktes
regenerativ ist? z.B. Faktor 0,2?
Ich habe Ihren Hinweis vom 26.Juli 2012 Betreff: Bodenplatte..... gefunden
mfG
Walter Pöll
Walter Pöll
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Wenn die Abwärme der einzige Energieträger ist, dann kann man das sicher auch über den Primärenergiefaktor machen. Es ist aber wohl nirgends so genau geregelt, also bleibt es Ihnen überlassen. Es dürfte dann auch keine Wärmepumpe geben, die Abwärme muss an sich schon warm und ausreichend genug für die Beheizung sein.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 25. Juli 2008, 19:05
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Hallo Forum,
jetzt muss ich das alte Thema aus 2012 zur Nutzung von Abwärme nochmal aufgreifen.
Vielleicht gibt es im EP 2014 neue Möglichkeiten, Abwärme aus Kühltheken zur WW-Bereitung,
oder zur Beheizung zu nutzen.
Immerhin fallen 20 kW Abwärme aus den Kühltheken an!
Wie bekomme ich die Abwärme in das System?
Kann das EEWärmeG zumindest tlw. erfüllt werden?
mfG
Walter Pöll
jetzt muss ich das alte Thema aus 2012 zur Nutzung von Abwärme nochmal aufgreifen.
Vielleicht gibt es im EP 2014 neue Möglichkeiten, Abwärme aus Kühltheken zur WW-Bereitung,
oder zur Beheizung zu nutzen.
Immerhin fallen 20 kW Abwärme aus den Kühltheken an!
Wie bekomme ich die Abwärme in das System?
Kann das EEWärmeG zumindest tlw. erfüllt werden?
mfG
Walter Pöll
Walter Pöll
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Es gibt rechnerisch in der DIN 18599 immer noch keine geregelte Möglichkeit, Abwärme in der Bilanz zu nutzen, außer über die Näherung "Nahwärme".
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Hallo Herr Obermüller,
hallo liebe Forum-Leser,
ich würde gerne das Thema der Betonkernaktivierung als Übergabesystem nochmal aufnehmen.
Laut DIN V 18599-5 :2011 kann ich zur Raumheizung eine Heizungsanlagen mit bauteilintegrierte Heizflächen (TABS), lichte Raumhöhe ≤ 4 m auswählen.
Wie kann ich dieses Übergabesystem im BKI EP abbilden.
Ich finde leider nur integrierte Heizflächen wie Fußboden-, Decken- oder Wandheizung.
Vielen Dank für die Hilfe
und beste Grüße
Friederike Hassemer
hallo liebe Forum-Leser,
ich würde gerne das Thema der Betonkernaktivierung als Übergabesystem nochmal aufnehmen.
Laut DIN V 18599-5 :2011 kann ich zur Raumheizung eine Heizungsanlagen mit bauteilintegrierte Heizflächen (TABS), lichte Raumhöhe ≤ 4 m auswählen.
Wie kann ich dieses Übergabesystem im BKI EP abbilden.
Ich finde leider nur integrierte Heizflächen wie Fußboden-, Decken- oder Wandheizung.
Vielen Dank für die Hilfe
und beste Grüße
Friederike Hassemer
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Die Regelungen nach Tabelle 11 haben wir leider noch nicht in der Oberfläche umgesetzt, tut mir leid. Ich habe das auf meiner TODO-Liste und hoffe das im Herbst umsetzen zu können. Mit der Eingabe "Wandheizung, ungeregelt, ohne Mindestdämmung" kommt man hilfsweise auf ein eta h,ce von 0,70.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Hallo Herr Obermüller,
gibt es nun eine rechtsichere Möglichkeit Abwärme einzugeben?
wir planen gerade eine Halle und wollen die Abwärme der Maschinen eingeben/anrechnen.
gibt es nun eine rechtsichere Möglichkeit Abwärme einzugeben?
wir planen gerade eine Halle und wollen die Abwärme der Maschinen eingeben/anrechnen.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Lebensmittelmarkt: Beheizung nur über Abwärme Kühlanlage
Es hat sich hier in der DIN 18599 nichts geändert, daher kann man externe Abwärme nicht direkt als Energiequelle verrechnen.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller