Wärmebrücken detailliert (Summierung auf A bezogen)
Verfasst: 19. September 2012, 14:31
Hallo,
ich hab zum ersten mal mit dem Wärmebrückenplaner einen kompletten Neubau durchgerechnet und die WB in den EP importiert.
Nun sitze ich beim Ausfüllen des KfW-Formulars. Dabei wird nach dem "auf die wärmeübertragende Umfasungsfläche bezogenen Wärmeverlust" in [W/(m²K)] gefragt. Gibts den Wert irgendwo im EP in einem Berichtbaustein? (In den Berichten in denen WB vorkommen, sind diese leider nicht summiert)
Gehe ich recht in der Annahme, daß dieser Wert wie fg. berechnet wird:
Summe WB [W/K] / A [m²]
In meinem Fall also: 15,639 W/K / 632,6 m² = 0,0247 W/(m²K)
Ist der Wert plausibel (Ist ja die Hälfte vom Bbl.2). Hat jemand Erfahrung damit, in welchem Bereich sich der Wert üblicherweise bewegen kann.
(dieses Projekt ist ein Neubau mit Mauerwerk 42,5cm090, Keller StB25+12cm037, Fenster U0,85, Dach 20cm040+5cm050)
Danke
ich hab zum ersten mal mit dem Wärmebrückenplaner einen kompletten Neubau durchgerechnet und die WB in den EP importiert.
Nun sitze ich beim Ausfüllen des KfW-Formulars. Dabei wird nach dem "auf die wärmeübertragende Umfasungsfläche bezogenen Wärmeverlust" in [W/(m²K)] gefragt. Gibts den Wert irgendwo im EP in einem Berichtbaustein? (In den Berichten in denen WB vorkommen, sind diese leider nicht summiert)
Gehe ich recht in der Annahme, daß dieser Wert wie fg. berechnet wird:
Summe WB [W/K] / A [m²]
In meinem Fall also: 15,639 W/K / 632,6 m² = 0,0247 W/(m²K)
Ist der Wert plausibel (Ist ja die Hälfte vom Bbl.2). Hat jemand Erfahrung damit, in welchem Bereich sich der Wert üblicherweise bewegen kann.
(dieses Projekt ist ein Neubau mit Mauerwerk 42,5cm090, Keller StB25+12cm037, Fenster U0,85, Dach 20cm040+5cm050)
Danke