Liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Obermüller,
ich habe ein Beratungsobjekt, welches komplett mit ca. 20 Nachtspeicherheizungen geheizt wird. Die Warmwasserbereitung erfolgt dezentral mit Durchlauferhitzern.
Wie gebe ich die Heizung und die WA-Bereitung ein?
Gebe ich die Angabe Pauschal "Eletrische Speicherheizung" ein oder muß ich jeden Nachtspeicherofen einzeln eingeben?
Wie sieht es mit den Durchlauferhitzern aus? Muß ich die auch einzeln eingeben?
Noch eine allgemeine Frage in den Kollegenkreis:
Ist die Kombination von Photovoltaik und Nachtspeicherheizung sinnvoll (Frage der Bauherren)?
Danke für Rückantworten.
Mit freundlichem Gruß
Claudia Knappert
Nachtspeicherheizungen
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 8. Juli 2008, 02:30
Nachtspeicherheizungen
Dipl. Ing. C. Knappert,
Architektin und Zertifizierte Energieberaterin
Justus-von-Liebig-Str. 4
31535 Neustadt
Tel. 05032-800476
Architektin und Zertifizierte Energieberaterin
Justus-von-Liebig-Str. 4
31535 Neustadt
Tel. 05032-800476
Re: Nachtspeicherheizungen
Sie geben einmal die Übergabe ein. Die Anzahl der Geräte ist unerheblich.
Nachtspeicherheizungen sind grundsätzlich nicht sinnvoll: weil teuer und nicht regelbar. Deshalb ist auch die Kombination mit PV unsinnig. Von der Konzeption her sollen die Heizungen nachts geladen werden. Dann scheint aber keine Sonne. Und im Sommer, wenn der meiste Strom erzeugt wird, braucht man keine Heizung.
Nachtspeicherheizungen sind grundsätzlich nicht sinnvoll: weil teuer und nicht regelbar. Deshalb ist auch die Kombination mit PV unsinnig. Von der Konzeption her sollen die Heizungen nachts geladen werden. Dann scheint aber keine Sonne. Und im Sommer, wenn der meiste Strom erzeugt wird, braucht man keine Heizung.