Unbeheizter Windfang

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Claudia Knappert
Beiträge: 18
Registriert: 8. Juli 2008, 02:30

Unbeheizter Windfang

#1 Beitrag von Claudia Knappert »

Liebe Kollegen, sehr geehrter Herr Obermüller,

ich habe ein Wohngebäude und möchte den vorgebauten Windfang als unbeheizt aus der wärmetauschenden Hülle herausnehmen.
Der Windfag ist vorgebaut und hat auch ein separates Dach und eine separate Bodenplatten.

Wie mache ich das?

Lasse ich den Windfang komplett weg? Eine Tür und ein kleines Fenster der Außenwand gehen jedoch zum Windfang und grenzen nicht an die Außenluft.

Vielen Dank für eine Antwort.

Mit freundlichem Gruß
Claudia Knappert
Dipl. Ing. C. Knappert,
Architektin und Zertifizierte Energieberaterin
Justus-von-Liebig-Str. 4
31535 Neustadt
Tel. 05032-800476
Leonardo
Beiträge: 105
Registriert: 21. Dezember 2006, 10:29
Wohnort: im schönen Murgtal

Re: Unbeheizter Windfang

#2 Beitrag von Leonardo »

Die Wand incl. Tür und Fenster die vom Windfang umbaut wird ist eine Innenwand.
Somit wird diese auch als Innenwand angegeben und gegen unbeheizt gesetzt.

Sollte der Windfang jedoch starke Windundichtigkeiten haben, würde ich diesen komplett als nicht vorhanden ignorieren und die Aussenwand durchlaufen lassen. Bei der Modernisierung ist jedoch zu beachten dass die Anschlusswände des Windfangs eine nicht unerhebliche Wärmebrücke darstellen wenn keine Trennung zwischen Hauptfassade und Windfanggemäuer hergestellt wird.
Antworten