Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")
Verfasst: 27. Juni 2012, 11:03
Hallo,
ich bin gerade dabei, ein energetisches Konzept für eine zu sanierende Bestands-DHH aus den 30ern mit einem kleinen Anbau (< 50m2) zu erstellen.
Es soll insgesamt ein KfW-Effizienzhaus (85 oder 70) entstehen.
Neben einer guten Dämmung der Gebäude möchte der Bauherr unbedingt eine Eisspeicher-Wärmepumpe, Fabrikat Consolar "Solaera", realisieren. Weiterhin soll eine Abluftanlage ohne WRG installiert werden.
Es handelt sich beim ausgewählten WP-System wohl um eine Mischung aus einer Luft- und einer Sole-Wasser-WP, die mit speziellen Solar-Modulen ausgestattet ist. Das System arbeitet mit einem 320 l Latent-Eisspeicher und einem zusätzlichen 1000 l Kombispeicher zur TW-Erwärmung und Heizungsunterstützung und klingt recht interessant.
Ich habe jetzt nur das Problem, diese Anlage insgesamt im Energieplaner abzubilden. Kontaktaufnahme mit dem Hersteller brachte mich ebenfalls nicht recht weiter. Er konnte mir zwar mit einem speziellen Excel-Berechnungstool eine "Anlagenaufwandszahl" berechnen (dieses Tool liegt mir jetzt auch vor). In diesem wurden u. a. jedoch folgende im EP einzugebende Parameter gar nicht erst abgefragt und bleiben daher wohl offensichtlich hierin völlig unberücksichtigt:
- Aufstellungsort
- Wärmeübergabe (Art der Wärmeübergabe und Lage der Heizkörper sowie deren Regelung)
- TW-Zirkulation
- Lage der Verteilleitungen
- Abluftanlage
Die herstellerseits ausgeworfene Anlagenaufwandszahl wird wohl damit zur Beschreibung der gesamten gewählten Haustechnikanlage unzutreffend sein.
Wie kann ich diese Anlage im Energieplaner gemeinsam mit den o. g. Punkten möglichst richtig abbilden?
Wäre eine "Krücke" mit einer im Energieplaner hinterlegten elektrischen Sole-Wasser-Wärmepumpe mit solarer TW-Erwärmung und solarer Heizungsunterstützung zulässig?
Sind hierbei im Energieplaner manuell Werte umzutragen?
Ich verfüge zwar über eine Datenblatt des Herstellers, aber unter den hierin angegebenen Werten sind nicht unbedingt all diejenigen enthalten, die im Energieplaner eingetragen werden können (ich lege Datenblatt und Funktionsbeschreibung für alle Fälle in der Anlage einmal bei).
Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß
Robert
ich bin gerade dabei, ein energetisches Konzept für eine zu sanierende Bestands-DHH aus den 30ern mit einem kleinen Anbau (< 50m2) zu erstellen.
Es soll insgesamt ein KfW-Effizienzhaus (85 oder 70) entstehen.
Neben einer guten Dämmung der Gebäude möchte der Bauherr unbedingt eine Eisspeicher-Wärmepumpe, Fabrikat Consolar "Solaera", realisieren. Weiterhin soll eine Abluftanlage ohne WRG installiert werden.
Es handelt sich beim ausgewählten WP-System wohl um eine Mischung aus einer Luft- und einer Sole-Wasser-WP, die mit speziellen Solar-Modulen ausgestattet ist. Das System arbeitet mit einem 320 l Latent-Eisspeicher und einem zusätzlichen 1000 l Kombispeicher zur TW-Erwärmung und Heizungsunterstützung und klingt recht interessant.
Ich habe jetzt nur das Problem, diese Anlage insgesamt im Energieplaner abzubilden. Kontaktaufnahme mit dem Hersteller brachte mich ebenfalls nicht recht weiter. Er konnte mir zwar mit einem speziellen Excel-Berechnungstool eine "Anlagenaufwandszahl" berechnen (dieses Tool liegt mir jetzt auch vor). In diesem wurden u. a. jedoch folgende im EP einzugebende Parameter gar nicht erst abgefragt und bleiben daher wohl offensichtlich hierin völlig unberücksichtigt:
- Aufstellungsort
- Wärmeübergabe (Art der Wärmeübergabe und Lage der Heizkörper sowie deren Regelung)
- TW-Zirkulation
- Lage der Verteilleitungen
- Abluftanlage
Die herstellerseits ausgeworfene Anlagenaufwandszahl wird wohl damit zur Beschreibung der gesamten gewählten Haustechnikanlage unzutreffend sein.
Wie kann ich diese Anlage im Energieplaner gemeinsam mit den o. g. Punkten möglichst richtig abbilden?
Wäre eine "Krücke" mit einer im Energieplaner hinterlegten elektrischen Sole-Wasser-Wärmepumpe mit solarer TW-Erwärmung und solarer Heizungsunterstützung zulässig?
Sind hierbei im Energieplaner manuell Werte umzutragen?
Ich verfüge zwar über eine Datenblatt des Herstellers, aber unter den hierin angegebenen Werten sind nicht unbedingt all diejenigen enthalten, die im Energieplaner eingetragen werden können (ich lege Datenblatt und Funktionsbeschreibung für alle Fälle in der Anlage einmal bei).
Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß
Robert