Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Hallo,
Bei der Berechnung eines Wohngebäudes nach EnEV 2009 mit Wärmepumpe für Heizung und TWW wird der EnEV-Nachweis nichtv erfüllt.
Das zulässige Ht' wird eingehalten, der Endenergiebedarf liegt fast bei der Hälfte von dem des Referenzgebäudes, der Primärenergiebedarf und die Anlagenverluste jedoch weit über den Werten des Referenzgebäudes.
Liegt das an einer falschen Eingabe bei der Haustechnik (mit dem Assistenten erstellt und nach Herstellerangaben abgeändert) oder am schlechten Primärenergiefaktor für Strom (und der gute Endenergiewert am günstigen Verhältnis Heizleistung zu Stromverbrauch)?
Die Heizleistung der Pumpe beträgt 17,4 kW, die Pumpenleistungsaufnahme 3,6 kW.
Die Pumpe wird sowohl im TW- als auch im Heizstrang als Erzeuger dargestellt. Müssen hier zweimal die gleichen Werte für Leistung und Laufzeit eingegeben werden oder werden sie vom Programm addiert?
Danke für Hinweise!
Bei der Berechnung eines Wohngebäudes nach EnEV 2009 mit Wärmepumpe für Heizung und TWW wird der EnEV-Nachweis nichtv erfüllt.
Das zulässige Ht' wird eingehalten, der Endenergiebedarf liegt fast bei der Hälfte von dem des Referenzgebäudes, der Primärenergiebedarf und die Anlagenverluste jedoch weit über den Werten des Referenzgebäudes.
Liegt das an einer falschen Eingabe bei der Haustechnik (mit dem Assistenten erstellt und nach Herstellerangaben abgeändert) oder am schlechten Primärenergiefaktor für Strom (und der gute Endenergiewert am günstigen Verhältnis Heizleistung zu Stromverbrauch)?
Die Heizleistung der Pumpe beträgt 17,4 kW, die Pumpenleistungsaufnahme 3,6 kW.
Die Pumpe wird sowohl im TW- als auch im Heizstrang als Erzeuger dargestellt. Müssen hier zweimal die gleichen Werte für Leistung und Laufzeit eingegeben werden oder werden sie vom Programm addiert?
Danke für Hinweise!
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Normalerweise sollte der Nachweis mit einer Wärmepumpe schon gelingen. Da es aber viele Faktoren gibt, müssten Sie mir das Projekt schicken, ich sehe dann mal rein...
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Vielen Dank!
- Dateianhänge
-
- wh1_enev.zip
- (10.74 KiB) 229-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Die Pumpenleistung ist mit 3600 Watt sehr hoch und dadurch wird der Nachweis so schlecht. Der Standardwert für die Pumpe ist 247 Watt! Wenn die Primärkreis-Pumpe wirklich so stark ist, weil das GW so tief liegt, würde ich dringend von einer Sole-WP abraten, das ist dann auch niemals wirtschaftlich. (Der Pumpenstom alleine würde ca. 3,6 * 2000 * 0,12 € = 864 €/a kosten!) Rein formal können Sie wahrscheinlich einfach den Standardwert für die Pumpenleistung nehmen, dann geht der Nachweis.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Danke! Das war auch mein erster Gedanke. Aber auf Rückfrage beim Hersteller Vaillant bekam ich die Antwort, dass das bei dieser Heizleistung der entsprechende Stromverbrauch für die Pumpe ist. Könnte von verschiedenen Pumpen die Rede sein? Es geht doch hier um den Kompressor, oder? Es handelt sich um eine Pumpe des Typs geoTherm VWS 171/3 von Vaillant.
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Die Leistungsaufnahme ist mit 3,6 kW angegeben, ich rechne das doch mit 3600 W richtig um? Nur zur Sicherheit, ganz dumm gefragt, falls irgendwo im Programm oder beim Hersteller da ein Fehler liegt...
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Da liegt jetzt ein Missverständnis vor. Die Leistungsaufnahme der WÄRMEPUMPE (Kompressor) wird hier nicht eingegeben! Die wird ja bereits implizit mit der Arbeitszahl eingegeben.
Unter Ppumpe wird die Leistung der Primärkreispumpe eingegeben, das ist die Pumpe, welche das Grundwasser aus dem Boden holt! Diese sollte nicht 3,6 kW haben...
Andreas Obermüller
Unter Ppumpe wird die Leistung der Primärkreispumpe eingegeben, das ist die Pumpe, welche das Grundwasser aus dem Boden holt! Diese sollte nicht 3,6 kW haben...
Andreas Obermüller
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Danke, das habe ich inzwischen auch verstanden. Vielleicht sollte das noch klarer im Energieplaner deklariert werden, für Architekten, die ohne Haustechnikplaner auskommen müssen und nicht jeden Tag mit Wärmepumpen zu tun haben.
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
... das ist doch im Hilfetext eindeutig beschrieben. Bei Energiebedarfsberechnungen muss man leider inzwischen eine Menge von der Anlagentechnik verstehen, sonst rechnet man Unsinn aus.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Ich bemühe mich, in den Tooltipps und in der Hilfe entsprechende Angaben zu machen. Es ist mir aber nicht möglich, die 800 Seiten DIN 18599 und all die vielen Auslegungen dazu voll zu dokumentieren. Leider ist es wirklich so, dass man für eine fehlerfreie Anwendung ziemlich viel Wissen zur DIN 18599 braucht. Ich hätte es auch gerne einfacher...
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Danke nochmals. Könnten Sie bitte diesen Beitrag oder zumindest meine Email-Adresse löschen. Mir war nicht klar, dass der Benutzername öffentlich auf der Seite erscheint. Danke.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Sie haben Ihren Benutzernamen im Forum so (als E-Mail) eingegeben. Ich glaube, Sie können den unter "Persönlicher Bereich" (oben) und dann unter "Registrierungs-Detail" wieder ändern! (Bitte mal ausprobieren. Danke!)
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Eingabe Wärmepumpe bei Wohngebäuden - zu hohes Qp
Das geht leider nicht, hatte ich schon versucht.