Seite 1 von 1

Heizkreiseingabe Fussbodenheizung + Heizkörper

Verfasst: 7. Mai 2012, 11:24
von BauzeichnerAchim
Hallo Forum,

ich habe ein Problem bei der Heizkreiseingabe.
Wir haben einen Neubau (Holzrahmenbau) bei dem im Erdgeschoss ein Estrich + Fussbodenheizung ausgeführt wird. Im Dachgeschoss jedoch werden
Heizkörper aufgestellt.
Wie gebe ich dies in den "Technik"-Reiter ein? Brauch ich da 2 Heizkreise ?
Bei meiner Eingabe habe ich 2 Heizkreise mit jeweils 50% Übergabe ans beheizte Volumen. Allerdings, wenn ich die Übergabe der Heizkörper auf zB. 70% raufsetzte und die Fussbodenheizung entsprechent runter
verbessert sich der Qp-Wert ? sollte dies nicht andersherum sein?
eine weitere Sache: Auch wenn ich 2 Heizkreise hab, habe ich nur einen Erzeuger. In dem Fall eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Bei dieser kann ich entweder Flächenheizung oder frei Heizfleichen eintragen, jedoch nicht ent- oder weder ??!!

Vielen Dank für Hilfe

Gruß Achim
(Energieplaner 9)

Re: Heizkreiseingabe Fussbodenheizung + Heizkörper

Verfasst: 7. Mai 2012, 16:27
von Andreas Obermüller
Die Aufteilung in zwei Stränge bewirkt, dass zwei Erzeuger berechnet werden, das ist nicht so gut und bewirkt einen großen Fehler! Da FBH und Radiatoren keinen oder nur einen geringen Unterschied machen, würde ich nur ein Übergabesystem nehmen, hier also nur Radiatoren in einem einzigen Strang für das ganze Haus mit der entsprechenden Heizkreistemperatur.

Andreas Obermüller

Re: Heizkreiseingabe Fussbodenheizung + Heizkörper

Verfasst: 8. Mai 2012, 10:45
von BauzeichnerAchim
Hallo Herr Obermüller,

Danke für die schnelle Antwort.
Allerdings muss ich Ihnen wiedersprechen. Ob Flächenheizung oder Radiatoren macht sehr wohl einen größeren Unterschied aus.
Rechne ich die Wärmepumpe und die Üergabe mit Radiatoren komme ich auf einen Qp-Wert von 59,0kWh/m²a.
Gebe ich jedoch die Flächenheizung ein und bei der Übergabe die Fussbodeneizung im Nasssystem komme ich auf einen Wert von 52,2 kWh/m²a.
Dies ist doch ein erheblicher Unterschied. Zumal bei diesem Bauvorhaben ein KFW 55 Effiezienshaus erreicht werden muss.
Dieses erreiche ich nur mit der Fussbodenheizung!
Wie also ist hier definiert ob ich bei der Berechnung die Radiatoren oder die Fussbodenheizung anrechne, da beide Varianten nicht den tatsächlichen Zustand wiederspiegeln ?!

Mit freundlichem Gruß

Achim Rosch

Re: Heizkreiseingabe Fussbodenheizung + Heizkörper

Verfasst: 8. Mai 2012, 11:00
von Andreas Obermüller
Natürlich gibt es zum Teil Unterschiede zwischen Flächenheizungen und Heizkörpern. Bei den Übergabeverlusten ist das aber oft gleich, wenn man die Heizkörper außen anordnet. Der größte Unterschied kommt vermutlich aus der Heizkreistemperatur, da muss man aber den höchsten Wert im System ansetzen, weil die Wärmepumpe ja auch den höchsten Wert liefern muss. Hier sind also die Heizkörper maßgebend.

Es gibt in der DIN 4701-10 im Programm keine Möglichkeit, die Übergaben aufzuteilen. Sie müssen also entweder eine Näherung eingeben (nur Heizkörper) oder Sie rechnen nach der DIn 18599, hier ist eine beliebige Aufteilung möglich.

Andreas Obermüller

Re: Heizkreiseingabe Fussbodenheizung + Heizkörper

Verfasst: 27. Juni 2013, 12:00
von Christoph Rein
Was ist denn nochmal die Mindesteingabe für einen Heizstrang:
Übergabe + Verteilung + Erzeuger?

Oder kann man angeben, dass ein Erzeuger verschiedene Stränge versorgt?

Re: Heizkreiseingabe Fussbodenheizung + Heizkörper

Verfasst: 27. Juni 2013, 19:19
von Andreas Obermüller
In der DIN 4701-10 kann ein Erzeuger genau einen Strang versorgen, daher ist im Strang immer mindestens Übergabe, Verteilung und Erzeugung einzugeben. In der DIN 19599 kann man einen Erzeuger auch mehreren Strängen zuordnen.

Andreas Obermüller