Guten Morgen,
bei meinem Projekt möchte ich einen Pelletkessel mit HU und solarer Tww einbauen. Wie gebe ich das ein? Pufferspeicher soll 1000 l haben. Kann ich die ich die vorgegebeben Werte des Programmes lassen (bivalenter Solarspeicher 246 l Vs,aux und 237 l Vs,sol sowie Wasservolumen Heizkreis 161 l). Oder muss ich das Wasservolumen des Heizkreises aus die 1000 l erhöhen? Wird denn überhaupt bei einem Pufferspeicher ein bivalenter Solarspeicher noch dazu eingegeben?
Vielen Dank für Eure Antworten
ADü
Pufferspeicherinhalt-Solarspeicherinhalt
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Pufferspeicherinhalt-Solarspeicherinhalt
Beim Pelletskessel sollte man das Volumen des Heizkreises um das Volumen des Pufferspeichers erhöhen, das verbessert den Wirkungsgrad des Pelletskessels. Das geht nicht automatisch.
Ob man zwei Speicher hat, können nur Sie entscheiden. Wenn es ein Schichtspeicher für Heizung und TW-Frischwasserstation ist, dann wäre das eigentlich nur ein bivalenter TW-Speicher und kein gesonderter Pufferspeicher. (TW-Speicher deshalb, weil der Speicher das ganze Jahr über in Betrieb ist!) Wenn es einen eigenen Solarspeicher gibt und daneben einen TW-Speicher, dann wäre das eine "große Solaranlage" mit einem indirekt beheizten TW-Speicher, auch hier gibt es keinen H-Pufferspeicher.
Andreas Obermüller
Ob man zwei Speicher hat, können nur Sie entscheiden. Wenn es ein Schichtspeicher für Heizung und TW-Frischwasserstation ist, dann wäre das eigentlich nur ein bivalenter TW-Speicher und kein gesonderter Pufferspeicher. (TW-Speicher deshalb, weil der Speicher das ganze Jahr über in Betrieb ist!) Wenn es einen eigenen Solarspeicher gibt und daneben einen TW-Speicher, dann wäre das eine "große Solaranlage" mit einem indirekt beheizten TW-Speicher, auch hier gibt es keinen H-Pufferspeicher.
Andreas Obermüller
Re: Pufferspeicherinhalt-Solarspeicherinhalt
Hallo,Andreas Obermüller hat geschrieben:
Wenn es ein Schichtspeicher für Heizung und TW-Frischwasserstation ist, dann wäre das eigentlich nur ein bivalenter TW-Speicher und kein gesonderter Pufferspeicher. (TW-Speicher deshalb, weil der Speicher das ganze Jahr über in Betrieb ist!) Wenn es einen eigenen Solarspeicher gibt und daneben einen TW-Speicher, dann wäre das eine "große Solaranlage" mit einem indirekt beheizten TW-Speicher, auch hier gibt es keinen H-Pufferspeicher.
Andreas Obermüller
auch ich habe ein Problem mit der Eintragung unterschiedlicher Speichersysteme bei Solaranlagen. Ich möchte neben einem Gas-Brennwertkessel eine Solaranlage für WW+HU eingeben (DIN 4701-10) und mit Getsolar Simulationswerte händisch einsetzen (für KfW):
habe ich das richtig verstanden für Solare WW+HU :
a) Einbau Schichtenspeicher + Frischwasserstation WW nur im TW-Strang als bivalenten Solarspeicher eintragen und KEIN Pufferspeicher im H-Strang ?
b) Einbau Kombispeicher (z.B. Tank in Tank) ebenfalls gemäß a) als kleine oder große S-Anlage?
c) Einbau (Zitat) "...einen eigenen Solarspeicher gibt es daneben eine Trinkwasserspeicher..."---> als solaren Pufferspeicher (zur HU) und ind. beheizter TW-Speicher im TW-Strang, jedoch ohne Angabe der Solaranlage im TW-Strang, sondern nur als sol. HU im H-Strang ?
d) Wann kann eine große Solaranlage angesetzt werden? --> auch bei konventionellen Einfamilienhäusern ?
Für Eure Unterstützung wäre ich sehr dankbar.
didier
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Pufferspeicherinhalt-Solarspeicherinhalt
Eine große Solaranlage liegt dann vor, wenn es einen reinen gesonderten Solarspeicher gibt. Dieser wird nicht eingegeben, ist bereits in der Solaranlage verrechnet.
Wenn man eine Simulation macht (bei der die Speicher realistisch abgebildet sind) spielt für die EnEV ja nur noch der Speicherverlust eine Rolle, die Deckung der Solaranlage wird ja eingegeben. Wenn der Speicher dann ein ganzjährig betriebener Speicher (für TW) ist, dann sollte der als TW-Speicher eingetragen werden, wenn es ein reiner H-Speicher ist, als Pufferspeicher. Über die Betriebsdauer im Jarh spielt ja dann nur der Speicherverlust noch eine Rolle, dieser wird als Standardwert aus der DIN 4701-10 wohl ausreichend berücksichitg.
Andreas Obermüller
Wenn man eine Simulation macht (bei der die Speicher realistisch abgebildet sind) spielt für die EnEV ja nur noch der Speicherverlust eine Rolle, die Deckung der Solaranlage wird ja eingegeben. Wenn der Speicher dann ein ganzjährig betriebener Speicher (für TW) ist, dann sollte der als TW-Speicher eingetragen werden, wenn es ein reiner H-Speicher ist, als Pufferspeicher. Über die Betriebsdauer im Jarh spielt ja dann nur der Speicherverlust noch eine Rolle, dieser wird als Standardwert aus der DIN 4701-10 wohl ausreichend berücksichitg.
Andreas Obermüller