Hallo
Ich habe folgende Frage:
Wir sanieren ein Mehrfamilienhaus und stocken dieses um 2 Geschosse auf. Das Gebäude wird von einer Pelletsanlage beheizt. Da es mit KfW-Mitteln finanziert werden soll - Programm "Energetisch Sanieren" für die Bestandsgeschosse und Programm "Energetisch Bauen" für die Aufstockungsgeschosse haben wir das Gebäude in Neubau und Bestand gesplittet, d.h. es sind zwei Bki-Dateien.
Nun meine Frage - Wie muss ich im Aufstockungsgeschoss die Heizungsanlage eingeben? Auch die Pelletsanlage oder Nahwärme?
Oder ist mein Denkansatz falsch, das Gebäude zu splitten, um die beiden Förderprogramme nutzen zu können?
Wer kann mir weiterhelfen?
Vielen Dank vorab.
Dana Bréhier
Splittung eines Gebäudes (Neubau und Altbau) für die Kfw
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Splittung eines Gebäudes (Neubau und Altbau) für die Kfw
Ob es korrekt ist, das Gebäude zu splitten, weiss ich nicht. Hier bitte direkt mit der KfW sprechen.
Ich würde (wenn es geteilt berechnet wird) jedem Teil eine Pelletsheizung geben. Das ist zwar ein wenig ungenau, da die Anlagengröße ja nich tgenau passt, wird aber eher auf der Sicheren Seite liegen. Die Annahme von "Nahwärme" ist da eher falsch, da viel zu pauschal.
Andreas Obermüller
Ich würde (wenn es geteilt berechnet wird) jedem Teil eine Pelletsheizung geben. Das ist zwar ein wenig ungenau, da die Anlagengröße ja nich tgenau passt, wird aber eher auf der Sicheren Seite liegen. Die Annahme von "Nahwärme" ist da eher falsch, da viel zu pauschal.
Andreas Obermüller