Hallo Zusammen,
wie ermittelt man die Solarfläche bei Nichtwohngebäuden dass man das EEWärmeG (15%) eingehalten hat? Bei Wohngebäuden gilt ja 0,03 bzw.0,04m²/Nutzfläche aber bei Nichtwohngebäuden?
Vorab schon mal vielen Dank!
Gruß Simon
Ermittlung der benötigten Solarfläche nach EEWärmeG
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. Februar 2013, 09:16
Ermittlung der benötigten Solarfläche nach EEWärmeG
Zuletzt geändert von Simon Pfeffer am 5. Februar 2013, 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Ermittlung der benötigten Solarfläche nach EEWärmeG
Bei Nichtwohngebäuden muss man nachweisen, dass die Solaranlage 15% des Kälte- und Wärmeenergiebedarfes des Gebäudes deckt. Ein Nachweis über die Fläche ist hier nicht notwendig. Die aktuelle Version 11 des BKI Energieplaners führt den Nachweis automatisch, wenn man das im EEWärmeG so einstellt.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 5. Februar 2013, 09:16
Re: Ermittlung der benötigten Solarfläche nach EEWärmeG
Leider arbeite ich noch mit der Version 9 des BKI. Gibt es irgendwo Standardwerte die aussagen was 1m² Solarfläche abdeckt?
Simon
Simon
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Ermittlung der benötigten Solarfläche nach EEWärmeG
Nein, die Berechnung des Solar-Ertrages und auch des exakten Wärmeenergiebedarfes (Definition nach EEWärmeG!) ist nicht trivial und kann ohne Weiteres nicht per Hand erfolgen. Ich würde Ihnen (auch wegen vieler anderer Punkte, die wir seit Version 9 verbessert haben und die auch das Ergebnis beeinflussen!) dringend ein Update auf Version 11 empfehlen. Alleine die Lösung des vorliegenden Problems dürfte dies schon (auch finanziell) rechtfertigen.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller