Anlagenbilanzierung/WW Abluft WP

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
IB-Bochum
Beiträge: 116
Registriert: 26. September 2011, 16:26

Anlagenbilanzierung/WW Abluft WP

#1 Beitrag von IB-Bochum »

Hallo Herr Obermüller, Hallo Forumsmitglieder,

Ich habe folgenden Fall: Wohnhaus mit 11 WE (Singel-Wohnungen)

Die Warmwassererzeugung soll mit einer dezentralen Abluft-WP mit 100l Speicher darunter, mit zusätzl. E-Heizstab erfolgen. Die WP fährt zu 100% den Abluftvolumenstrom. Zuluft über dezentrale Zuluftventile, keine Nachheizung. Heizungsanlage Gesamt mit Luft/Wasser WP. Es soll ein KfW Haus 70 werden.

Wie wir das korrekt Bilanziert?

a) Für den TW-Strang setze ich also eine Elektro- WW-WP (Zuluft/Abluft mit WRG) ein. Dann wird schon gesagt „Es ist eine Abluftanlage mit Wärmeübertrager einzubauen“. Was setzte ich da als WW-Speicher ein?? Indirekt- oder elektrisch beheizt?
b) Im L-Strang eine „Abluft/Zuluft Wärmeübertrager (Wärmerückgewinnung) ein. Oder Zuluft/Abluft WP mit Wärmerückgewinnung ? Habe ich nicht jetzt die WRG doppelt berücksichtigt??
c) Die ganze TW-Bereitung ist 11-mal vorhanden. Heizung nur einmal. Heißt das, das ich den TW- und den Lüftungs- Strang 11mal Erzeuge mit 9,090909091% Anteil.

Vieln Dank für Ihre sehr geschätzte Meinung.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Anlagenbilanzierung/WW Abluft WP

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Hallo,

Sie haben in dieser Lüftung KEINE WRG (ALD ohne NAchheizung und WRG)! Daher bitte eine Abluft-WP OHNE WRG als erzeuiger verwenden. Als zweiten Erzeuger die elektrische Heizung eingeben, Deckung vielleicht 10%. Der Speicher ist ein normaler indirekt beheizter Speicher. Bei der Lüftung kommt eine "Abluftanlage ohne WRG" rein.

Einee Aufteilung in 11 TW-Stränge und einen H-Strang kann man in der DIN 4701-10 im BKI Energieplaner nicht machen. IN diesem Fall ist das aber auch nicht notwendig, da die WP über ihre Leistungszahlen definiert ist, egal wie groß die Anlage ist. Es genügt daher die Eingabe eines TW-Stranges.

Andreas Obermüller
IB-Bochum
Beiträge: 116
Registriert: 26. September 2011, 16:26

Re: Anlagenbilanzierung/WW Abluft WP

#3 Beitrag von IB-Bochum »

Das verstehe ich aber jetzt nicht. Es wird nirgends eine WRG angesetzt? Nicht im TW-Strang, nicht im L-Strang. Aber es sind doch reell Wärme Gewinne aus dem genutztem Abluftstrom für die Erzeugung WW gutzuschreiben.

Bei der Aufteilung der Stränge ist es klar, sind ja immer die gleichen Anlagen. Für den indirekten Speicher dann 100l oder 11*100l einsetzen? Ladepumpe gibt es ja nicht deswegen auf 0?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Anlagenbilanzierung/WW Abluft WP

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Abwärme aus der Lüftung wird von der Abluft-Wärmepumpe genutzt, aber nicht als Wärmerückgewinnung. Eine Wärmerückgewinnung (WRG bzw. auch als WÜT bezeichnet) überträgt Wärme direkt von einer Abluft zur Zuluft über einen Wärmetauscher und hat mit TW nichts zu tun. Die Abluft-WP hat eine bessere Leistungszahl als z. B. eine Außenluft-WP.

Beim Speicher müssten Sie tatsächlich 11 Speicher á 100l eingeben.

Andreas Obermüller
Antworten