Heizung Mehrfamilienhaus

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Thomas aus München
Beiträge: 2
Registriert: 17. Dezember 2012, 17:41

Heizung Mehrfamilienhaus

#1 Beitrag von Thomas aus München »

Hallo an das Forum,

Bearbeite ein Mehrfamilienhaus 7 WE und eine geplante zusätzliche Einheit durch DG Ausbau, sowie Gewerbe im EG mit Anbau. Habe das Gewerbe nicht in die Berechnung/thermische Hülle miteinbezogen - da soll auch nicht viel passieren.
Die bestehenden 7 WE werden derzeit unterschiedlich mit Holz/Kohle/Gas bzw. elektrisch beheizt, das konnte ich durch unterschiedliche Bereiche auch gut erfassen.
Der Wohnteil wird gedämmt, erhält neue Fenster und einen neuen Dachstuhl.
Jetzt wird eine Gas-Brennwert Zentralheizung (75 kW) eingebaut, die die 8 WE und das Gewerbe beheizen und mit Trinkwasser versorgen. Das Gewerbe mit Flächenanteil von 31% am Gesamthaus wird aber geschätzt 50% der Heizenergie benötigen und erhält deshalb einen eigenen Heizkreis (Mischkreis), um den erhöhten Wärmebedarf durch veränderte Heizkurve sicherzustellen.
Das Gewerbe ist nicht in der Hüllfläche erfasst.
Wie gebe ich in diesem Fall die Heizung und WW Versorgung ein. Habe vieles probiert bin aber nicht sicher ob richtig? Geht es über Nahwärme-Fernwärme und wie berücksichtige ich den Heizkreis vom Gewerbe, der nicht in der betrachteten thermischen Hülle steht.

Freue mich über Unterstützung

Thomas aus München
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Heizung Mehrfamilienhaus

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Wenn das Gewerbe nicht Teil der Berechnung ist (bei 31% Nutzfläche ist das auch korrekt, wenn dann müsste das Gewerbe als Nichtwohngebäude berechnet werden!) dann kann auch die Heizung dafür nicht berechnet werden. Ich denke, es ist das genaueste, wenn Sie einfach die Heizung so eingeben und rechnen, als wenn diese nur für das Wohngebäude zuständig wäre. Die "reale" Heizung ist natürlich größer, das müsste aber auf der Sicheren Seite liegen.

Nah-/Fernwärme könnte man überlegen, das ist aber wohl immer "ungenauer", denn da wird ja beim Erzeuger nichts berechnet, es wird nur der entsprechende Primärenergiefaktor angesetzt.

Andreas Obermüller
Thomas aus München
Beiträge: 2
Registriert: 17. Dezember 2012, 17:41

Re: Heizung Mehrfamilienhaus

#3 Beitrag von Thomas aus München »

Vielen Dank Herr Obermüller - für die schnelle + einfache umzusetzende Antwort :)
Ist dann die Leistung der Therme nur für den Heizkreis Wohngebäude mit ca. 35-40 kW anzusetzen? oder sind die 75 kW anzusetzen.
Das hat keinen großen Einfluß auf die Bilanz - aber würde mich von der Abgrenzung her interessieren.

Thomas Kretzschmar
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Heizung Mehrfamilienhaus

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich würde hier auch nur die Leistung ansetzen, die für das Wohnen anzusetzen ist. Wenn der Kessel größer eingegeben wird, dann wird in Zweifel nur der Verlust höher. Sie rechnen die Anlage also so, wie wenn es kein Gewerbe geben würde.

Andreas Obermüller
Antworten