Wärmebrückenbrechnung

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
imoon
Beiträge: 12
Registriert: 6. März 2012, 17:29

Wärmebrückenbrechnung

#1 Beitrag von imoon »

Ich habe eine Frage zur 3D-Wärmebrückenberechnung.
Nach DIN 4108-2 muss für Wärmebrücken, die nicht nach DIN 4108 Beiblatt 2 ausgeführt werden eine Oberflächentemperatur von 12,6 Grad nachgewiesen werden.
DIN 4108-2 gilt jedoch nur für Innentemperaturen >19Grad. Was gilt für niedrig beheizte Räume (Innentemperatur 14-17Grad).

Vielen Dank vorab.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Wärmebrückenbrechnung

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Sie können den Sattdampfdruck für jede Temperatur aus der Tabelle A.2 der DIN 4108-3 bestimmen. Daraus (Sattdampfdruck mal Luftfeuchte) ergibt sich der Wasserdampfpartialdruck. Jetzt kann man in der selben Tabelle ablesen, bei welcher Temperatur das der Sattdampfdruck ist. Hier sollte man dan noch etwa ein halbes Grad wegbleiben. (Ich denke, hier gibt es keine genormten Werte für das Innenklima.)

Beispiel:
Innen 17° bei 60% Luftfeuchte: Partialdruck 1937 * 0,6 = 1162 Pa
Sattdampfdruck 1162 Pa -> 9,2°
Wärmebrücke sollte innen nicht weniger als ca. 10° haben.

Für den Mindestwärmeschutz gilt im Übrigen schon auch bei niedrigen Temperaturen die DIN 4108-2!

Andreas Obermüller
Antworten