Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
zinkrob
Beiträge: 2
Registriert: 17. September 2008, 17:05

Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#1 Beitrag von zinkrob »

Hallo,

ich bin gerade dabei, ein energetisches Konzept für eine zu sanierende Bestands-DHH aus den 30ern mit einem kleinen Anbau (< 50m2) zu erstellen.
Es soll insgesamt ein KfW-Effizienzhaus (85 oder 70) entstehen.
Neben einer guten Dämmung der Gebäude möchte der Bauherr unbedingt eine Eisspeicher-Wärmepumpe, Fabrikat Consolar "Solaera", realisieren. Weiterhin soll eine Abluftanlage ohne WRG installiert werden.
Es handelt sich beim ausgewählten WP-System wohl um eine Mischung aus einer Luft- und einer Sole-Wasser-WP, die mit speziellen Solar-Modulen ausgestattet ist. Das System arbeitet mit einem 320 l Latent-Eisspeicher und einem zusätzlichen 1000 l Kombispeicher zur TW-Erwärmung und Heizungsunterstützung und klingt recht interessant.
Ich habe jetzt nur das Problem, diese Anlage insgesamt im Energieplaner abzubilden. Kontaktaufnahme mit dem Hersteller brachte mich ebenfalls nicht recht weiter. Er konnte mir zwar mit einem speziellen Excel-Berechnungstool eine "Anlagenaufwandszahl" berechnen (dieses Tool liegt mir jetzt auch vor). In diesem wurden u. a. jedoch folgende im EP einzugebende Parameter gar nicht erst abgefragt und bleiben daher wohl offensichtlich hierin völlig unberücksichtigt:

- Aufstellungsort
- Wärmeübergabe (Art der Wärmeübergabe und Lage der Heizkörper sowie deren Regelung)
- TW-Zirkulation
- Lage der Verteilleitungen
- Abluftanlage

Die herstellerseits ausgeworfene Anlagenaufwandszahl wird wohl damit zur Beschreibung der gesamten gewählten Haustechnikanlage unzutreffend sein.
Wie kann ich diese Anlage im Energieplaner gemeinsam mit den o. g. Punkten möglichst richtig abbilden?
Wäre eine "Krücke" mit einer im Energieplaner hinterlegten elektrischen Sole-Wasser-Wärmepumpe mit solarer TW-Erwärmung und solarer Heizungsunterstützung zulässig?
Sind hierbei im Energieplaner manuell Werte umzutragen?
Ich verfüge zwar über eine Datenblatt des Herstellers, aber unter den hierin angegebenen Werten sind nicht unbedingt all diejenigen enthalten, die im Energieplaner eingetragen werden können (ich lege Datenblatt und Funktionsbeschreibung für alle Fälle in der Anlage einmal bei).

Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß
Robert
SKMBT_C45212062710530_0002.jpg
Dateianhänge
SKMBT_C45212062710530_0001.jpg
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Puh, das wird nicht so einfach. Vielleicht genügt es, wenn man eine "normale" Wärmepumpe Sole-Wasser mit der Lüftung eingibt und eine solare TW-Bereitung? Das wäre wohl auf der "sicheren Seite".

Andreas Obermüller
arch-m
Beiträge: 528
Registriert: 23. Februar 2009, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#3 Beitrag von arch-m »

... ich habe gerade so ein ähnliches Projekt berechnet.

Das Grundprinzip ist eine Sole-Wärmepumpe, bei der die Wärmequelle nicht das Erdreich, sondern der Eisspeicher ist. Die Temperatur der Wärmequelle liegt etwa bei 0°C, da der Eisspeicher ja vorzugsweise die Änderung des Aggregatzustandes zur Speicherung von Wärme nutzt. Während im Erdreich automatisch Wärme zur Verfügung steht, muss aber der Eisspeicher regeneriert werden. Diese Regeneration wird durch eine Solaranlage oder einen Luftkollektor ermöglicht. Der Eisspeicher und die Kollektoren zur Regenerierung des Eisspeichers gehen in die Berechnung somit nur über die Temperatur der Wärmequelle ein.

Zur Wärmepumpe gehört noch der Kombispeicher. Den kann man genau so betrachten, wie einen normalen Kombispeicher. Das Problem ist nur die Solaranlage. Die steht nämlich nicht ausschließlich für die Warmwasserbereitung zur Verfügung. Deshalb muss man einen Anteil der Solaranlage herausrechnen (nämlich immer dann, wenn mit der Solaranlage der Eisspeicher regeneriert wird).

Die Mithilfe der Anbieter solcher Anlagen am Nachweis ist leider (das ist auch meine Erfahrung) beschränkt. Trotz innovativer Technik hat man das Gefühl, die wollen ihre Anlagen vor allem verkaufen. Die Bereitstellung konkreter Daten ist meist Glücksache.
SarahV
Beiträge: 4
Registriert: 14. Januar 2017, 11:59

Re: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#4 Beitrag von SarahV »

Hallo,
ich weiß, dass der Betrag schon etwas älter ist, trotzdem greife ich mal auf diesen zurück. :D

Für das Projekt meiner Masterthesis (Nichtwohngebäude) habe ich auch einen Eisspeicher geplant. Das Gebäude plane ich nach der freien Berechnung Mehrzonenmodell nach DIN 18599.

Wie gebe ich denn die Solaranlage oder den Luftkollektor in Verbindung mit der Wärmepumpe ein? Ich komme da nicht weiter. :(

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

Liebe Grüße
Sarah
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#5 Beitrag von Andreas Obermüller »

In der DIN 18599 ist von Eisspeicher und dessen Erwärmung nicht die Rede. Daher gilt im Prinzip, was arch-m geschrieben hat. Zur Eingabe kann man nur die normale Wasser-Wasser-WP verwenden und ggf. die COP-Werte anpassen. Die Solaranlage oder Luftkollektoren zur Erwärmung des Eisspeichers kann man mit der DIN 18599 nicht "berechnen". Soll die Solaranlage auch direkt für TW verwendet werden, müsste man die Kollektorgröße anpassen, sodass nur der TW-Anteil berücksichtigt wird. Auch das muss man mit anderen Methoden abschätzen.

Andreas Obermüller
SarahV
Beiträge: 4
Registriert: 14. Januar 2017, 11:59

Re: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#6 Beitrag von SarahV »

Okay vielen lieben Dank :-)
SarahV
Beiträge: 4
Registriert: 14. Januar 2017, 11:59

Re: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#7 Beitrag von SarahV »

Hallo,

sorry ich bin es schon wieder.
Ich hab noch einmal eine kurze Frage zu der WP. Muss ich für den Eisspeicher eine Wasser-Wasser-WP für den Eisspeicher eingeben oder wie arch-m geschrieben hat eine Sole-Wasser-WP? :?

Vielen Dank schon einmal im Voraus,
Sarah
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Wärmepumpe mit Eisspeicher (Consolar "Solaera")

#8 Beitrag von Andreas Obermüller »

Das ist beides nur eine Näherung und ich kann leider nicht sagen, welche besser ist.

Andreas Obermüller
Antworten