Luft-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung im Bestand

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
bettina-g
Beiträge: 51
Registriert: 27. August 2009, 09:32

Luft-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung im Bestand

#1 Beitrag von bettina-g »

Hallo,
das Thema gab es zwar fast identisch schon in 2009, ich kann mit Hilfe der Antworten von 2009 die Heizungsanlage aber leider nicht eingeben. Vielleicht hat sich inzwischen etwas geändert.
Ich bearbeite ein Reihenhaus von 1962, als Heizanlage steht ein Gaskessel von 1990 zur Verfügung, zur Trinkwassererwärmung eine Luft-Wärmepumpe mit einem 300l-Speicher. Das System sagt:FEHLER: TW-Strang "TW-Strang": Deckungsgrad aller Erzeuger < 100%! Bitte Deckungsgrad erhöhen oder weitere Erzeuger eintragen.
Das habe ich versucht, habe in den TW-Strang einen zusätzlichen Erzeuger als Elektro-Speicher mit 5% eingegeben, den anderen Erzeuger entsprechend reduziert, aber es funktioniert nicht. Die Meldung bleibt dieselbe - auch wenn ich die Prozentzahlen verändere. Muss ich den neuen Erzeuger woanders eintragen, oder wie kann ich die Daten eingeben, dass das System sie anerkennt?
Viele Grüße
Bettina
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Luft-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung im Bestand

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Eine "einfach" Luft-Wasser-WP nur für TW gibt es ja gar nicht, es gibt Kellerluft-Wasser und Abluft-Wasser mit und ohne WRG. Was haben Sie da eingegeben? Sie könnten mir mal das Projekt zuschicken.

Andreas Obermüller
bettina-g
Beiträge: 51
Registriert: 27. August 2009, 09:32

Re: Luft-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung im Bestand

#3 Beitrag von bettina-g »

Dann handelt es sich um eine Kellerluft-Wasser-Wärmepumpe, sicher ohne Wärmerückgewinnung. Das Gerät ist von 1990, funktioniert aber noch einwandfrei. Wie kann ich Ihnen das Projekt schicken, als Anhang wird weder .prj noch.bak akzeptiert?
Vielen Dank und viele Grüße
Bettina
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Luft-Wärmepumpe zur Trinkwassererwärmung im Bestand

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Deckung der Kellerluft-WP wird aufgrund der unbeheizten Kellerzone berechnet. Dazu muss die Kellerzone mit Bauteilen eingegeben werden, je größer das Ht des Kellers ist, desto größer wird die Deckung. Der ungedeckte Rest muss anderwertig gedeckt werden. Es ist wahrscheinlich die Deckung einfach noch zu klein.

Das Projekt (*.prj) können Sie einfach als Anhang einer E-Mail zu mir schicken.

Andreas Obermüller
Antworten