Unterschiede bei Wärmepumpen

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
BauzeichnerAchim
Beiträge: 21
Registriert: 15. Dezember 2011, 15:25

Unterschiede bei Wärmepumpen

#1 Beitrag von BauzeichnerAchim »

Hallo Forum,

eine Frage zu den unterschiedlichen Wärmepumpenarten.
Wir haben bei aktuellen Projekten eine Außenluft-Wasser Wärmepumpe gerechnet und erreichen mit Solarunterstützung eine KFW 55 Effizienshaus.
Der Bauherr hat sich nun beim Beratungsgespräch mit einer Heizungsfirma auf eine Erdwärmepumpe eingeschossen.
Rechne ich das selbe Haus jedoch mit einer Sole-Wasser Wärmepumpe oder einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe wird der Qp-Wert schlechter ?

Ich bin immer davon ausgegangen das Erdwärme ein besseres Ergebnis erzielt als eine Luftwärmepumpe ?

Wie kommts zu diesem Unterschied ?

Gruß
BauzeichnerAchim
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Unterschiede bei Wärmepumpen

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Rechnen Sie nach DIN 18599? Dann wäre zu beachten, dass man hier unbedingt die Leistung der Primär- und Sekundärkreispumpen händisch eingeben muss, weil die Standardwerte definitiv für kleinere Gebäude unbrauchbar sind (viel zu hoch!).

Andreas Obermüller
BauzeichnerAchim
Beiträge: 21
Registriert: 15. Dezember 2011, 15:25

Re: Unterschiede bei Wärmepumpen

#3 Beitrag von BauzeichnerAchim »

Ja nach DIN 18599. Die Berechnung dient für eine ENEV zum Bauantrag.
Erst mal danke für die Anwort, werd ich mich mal mit einem Heizungsbauer unterhalten müssen, da die Wärmepumpe (Modell) zu diesesm
PLanungstand ja noch nicht feststehen kann.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Unterschiede bei Wärmepumpen

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Es wird im Primärkreis der Standardwert für die Pumpenleistung mit 1,3 kW angesetzt, damit wird die Wärmepumpe sehr schlecht. Aber das ist wirklich eine Planungsgröé, man sollte das mit einem Planer abstimmen. Wenn z. B. das Grundwasser recht tief ist (etwa 8-10m), dann ist in der Tat die Primärkreispumpe sehr leistungsstark und verbraucht viel Strom! In solchen Fällen ist in der Tat die Wärmepumpe nicht gut.

Andreas Obermüller
arch-m
Beiträge: 528
Registriert: 23. Februar 2009, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Unterschiede bei Wärmepumpen

#5 Beitrag von arch-m »

Wenn man mal etwas in der Norm blättert, kommt man auch ohne konkrete Dimensionierung auf sinnvolle Werte:

Primärseite Wasser-Wasser bzw. Sole-Wasser: Hilfsenergie der Quellenpumpe ist nicht im COP-Wert enthalten (EN 14511). Daher Zuschlag nach Formel (90) Seite 83:

Druckabfall: Δp = 40kPa (entpsr. Nr. 6.4.2.9.1)
Volumenstrom Primärkreislauf: V [m³/h] = ΦHL,Geb. / (c * p * Δθ ) = ΦHL,Geb.[kW] / (1,161 * 3)
c = spez. Wärme von Wasser 4,2 kJ/(kg K) = 0,001161 kWh/(kg K)
ρ = Dichte von Wasser = 1.000 kg/m³
Berechnung bei Nennleistung bei einer Temperaturdifferenz von 3 K
Δθ = 3 K (siehe oben)
Wirkungsgrad ist entspr. EN 14511: ηaux = 0,3

Sekundärkreis: Der Hilfsenergiebedarf auf der Sekundärseite ist in der Regel im COP enthalten ΔpWE=0, lediglich bei integriertem Pufferspeicher oder hydraulischer Weiche ist ein HE-Bedarf zu berücksichtigen.

Der Pauschalwert beträgt: ΔpWE=10

Die spez. Wärme der Soleflüssigkeit ist zwar etwas geringer als von Wasser, für die pauschale Leistung ist es aber meiner Ansicht nach genau genug.
Antworten