erneuerbaren Energien Eigenrate von 75 % erreichen

Fragen zum BKI Energieplaner bei der Berechnung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 Teil 1 bis Teil 10
Antworten
Nachricht
Autor
Dettki
Beiträge: 206
Registriert: 2. November 2007, 10:59
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

erneuerbaren Energien Eigenrate von 75 % erreichen

#1 Beitrag von Dettki »

Sehr geehrter Herr Obermüller,



Es gibt ein kleines Problem: Bei den erneuerbaren Energien gibt es eine Tabelle, die angibt, wie viel Prozent des erzeugten Stroms selbst genutzt werden. In dieser Tabelle gibt es eine Rate in Prozent. Ein Unternehmen möchte gerne eine Eigenrate von 75 % erreichen. Mit meinem Programm sind jedoch nur ca 40 % möglich. Außerdem denke ich, dass die Berechnung nach DIN nicht so effektiv ist, wie es ein Solarunternehmen vor Ort machen kann. Denn ich denke, dass Solarmodule inzwischen ausgereifter und effizienter sind als in dieser Software beschrieben. Dazu bräuchte ich noch einmal Ihren Rat, was man da machen kann. Mit freundlichen Grüßen
Dettki
Steinhöfer
Beiträge: 6
Registriert: 21. August 2017, 06:58

Re: erneuerbaren Energien Eigenrate von 75 % erreichen

#2 Beitrag von Steinhöfer »

Man kann schon den Peakleistungskoeffizinet der Module eingeben. Aber die Berechnung nach Norm erfasst ja nicht den Eigenverbrauch der Produktion des Unternehmens.
Am ehesten kommt damit hin: https://solar.htw-berlin.de/rechner/una ... tsrechner/
https://www.energieinstitut.at/tools/susi/
Der Solarrechner von SMA oder Baywa bringt auch bessere Ergebnisse. Dort muss man lediglich einen Zugang beantragen. Wenn man einen Lastgang des Stromzählers hat, kann man den in manchen Programmen hinterlegen.
Antworten