Probleme Technikeingabe: Öl-Brennwert + Solarthermie + FW-Station mit Schichtspeicher im Bestand

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
EBZab
Beiträge: 1
Registriert: 4. September 2025, 13:14

Probleme Technikeingabe: Öl-Brennwert + Solarthermie + FW-Station mit Schichtspeicher im Bestand

#1 Beitrag von EBZab »

Hallo Herr Obermüller,

leider komme ich hier nicht weiter. Die hinterlegten Beispieldateien des BKI-Planers als auch vier in dem Forum enthaltene Projektdateien mit ähnlichem Bezug haben mir leider nicht weiterhelfen können. Daher folgender Sachverhalt:

Projektkontext

• Bestandgebäude mit bestehender Heiztechnik (Firma WOLF, Baujahr 2012): Öl-Brennwertkessel + Solarthermieanlage + Schichtenspeicher BSL 800 L mit Frischwasserstation
• Die Solarthermie deckt sowohl Trinkwassererwärmung (TWW) als auch Heizungsunterstützung ab.


Problemstellung

Bei der Abbildung dieser Anlage treten Schwierigkeiten auf:

Variante 1: Einbindung von Solarthermie, Öl-Brennwertkessel mit Pufferspeicher im Heizkreis und Anbindung der Frischwasserstation im Trinkwasserkreis (die sich die Wärme aus dem Pufferspeicher beziehen soll) scheitert daran, dass zwingend ein separater Trinkwasserspeicher im TW-Kreis vorgesehen wird.

Variante 2: Abbildung mit Speicher im Trinkwasserkreis sowie Verknüpfung der Erzeuger aus Heiz- und Trinkwasserkreis führt dazu, dass die Frischwasserstation nicht mehr integrierbar ist.

Sobald Solarthermie und Frischwasserstation gemeinsam modelliert werden sollen, tritt ein Fehler auf. Dies äußert sich in zurückgesetzten Eingaben (z. B. Leitungslängen und Erzeugerkennwerte auf 0) oder dem vollständigen Entfall von Verteil- und Steigleitungen. Kann die Frischwasserstation in Kombination mit Solarthermie und Pufferspeicher korrekt im Modell abgebildet werden, sodass alle Eingaben (Erzeuger, Netze, Speicher) konsistent übernommen werden?

Mir gelingt dies leider nicht, sodass ich aktuell auf die Abbildung der FW-Station verzichten würde.



Eine weitere frage hätte ich zu den Rohrleitungslängen L_V: Wenn ich diese nach der Formel (DIN18955-5, Tab. 26) berechne, komme ich auf 72,5 m und weist eine Hohe diskrepanz zu dem Wert im BKI-Planer auf. Wie erklärt sich dieser Unterschied?
Dateianhänge
P25GD032.prj
(31.25 KiB) 13-mal heruntergeladen
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6495
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Probleme Technikeingabe: Öl-Brennwert + Solarthermie + FW-Station mit Schichtspeicher im Bestand

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Es ist korrekt, dass die Abbildung einer Kombisolaranlage mit Frischwasserstatio in der DIN 18599 nicht gut abbildbar ist. Die "Wohnugsstation" in der DIN bezieht sich im Grunde auf ein größeres Mehrfamilienhaus, in dem es mehrere/viele Wohnungsstationen gibt. In Ihrem Fall würde ich die Frischwasserstation ignorieren, die Eingabe würde dann so passen. (Sie können bei Ihrer Eingabe schon im TW die Verknüpfung des Erzeugers zum Kessel durch eine Wohnungsstation ersetzen, dann muss man die Leitungen V und S löschen und die Heizkreistemperatur erhöhen, das Ergebnis ist vergleichbar.)

Die Länge der Verteiler-Leitung berechnet sich nach Tabelle 26 Netztyp I Gebäudegruppe 1 (erste Zeile)

L_V = 30 + 2,3 * 194,1 ^ 0,79 = 177,7 m (mit Angf = 194,1 m²)

Das ist auch der Wert im Programm.
Antworten