Mehrfamilienhaus

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
auditiusavanti
Beiträge: 89
Registriert: 21. März 2006, 20:22
Wohnort: Auetal
Kontaktdaten:

Mehrfamilienhaus

#1 Beitrag von auditiusavanti »

Hallo,
z. Z. bearbeite ich ein Mehrfamilienhaus mit 23 Wohnungen.
Die Wohnungen werden z. Z. mit Gasthermen einzeln beheizt.
Der iSFP soll Einzelmassnahmen zur Dämmung, Wärmpumpen und PV Anlage aufzeigen.
bis zu einem KfW Effizienzhaus.Wie bilde ich die Technik im EP ab?
Nach der 18599 soll das Gebäude abgebildet werden, nicht die einzelnen Wohnungen (Variante 2).
Variante 1
23 Wärmeerzeuger mit 23 WP bzw. Klimaanlagen (es soll auch gekühlt weren).
Die vorhandenen Rohrleitungen sollen genutzt werden.
Also 23 Rohrleitungssysteme erstellen auf die einzeln jeder WE wirkt.
Als Energieberater finde ich diesen Aufwand reichlich.
Die Kühlung mit den vorhandenen Heizkörpern ist sehr begrenzt.
Darauf habe ich keinen Einfluss.
Variante 2
Eine WP für das Gebäude und ein vereinfachtes Rohrsystem.
Die Energie wird sich mit dem gedämmten Gebäude zeigen.
Hier kommen Steigeleitungen hinzu, die später nicht vorhanden sind.
Für den Energieberater der kleinste Aufwand.
Variante 3
Ein Kompromiss zwischen 1 ung 2.
Eine WP für das Gebäude und 23 Einzelrohrsysteme mit je einer UP.
Das ist auch noch aufwendig.
Gibt es einen Hinweis, wie man am sinnvollsten damit umgeht?
Als Planer muss ich natürlich de Variante 1 erfüllen, aber in einem anderen EDV Programm.

Viele Grüße
auditius
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Mehrfamilienhaus

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Hmm, ungewöhnlich, dass es 23 Wärmepumpen in dem Gebäude geben soll. Aber wenn das so ist, müssten Sie eigentlich auch die 23 Wärmepumpen (je eine Erzeugungseinheit und ein Kreis) eingeben. In den Kreisen bei den Übergaben legen Sie mit der Declung den Anteil an der Zone fest.
Man kann als "Näherung" auch Variante 2 machen, für einen iSFP wäre das vermutlich auch genau genug.
Antworten