Hallo,
ich habe gerade bei einem Sanierungsprojekt zum EFH seit längerem mal wieder eine Solarthermieanlage eingegeben. Zunächst nur als TWW Anlage und dann auch zur Heizungsunterstützung.
Die vom EP vorgeschlagenen Flächen haben sich gegenüber früheren Berechnungen geändert. Es fehlt auch der Hinweis, dass die Anlage für Heizungsunterstützung um Faktor 1,8 größer ausgelegt werden muss.
Ich denke hier hat sich etwas an der Norm verändert. Ich hab mir jetzt die Finger wundgetippt, ich kann aber im Netz nichts dazu finden.
Meine Frage, bin ich an die vorgeschlagenen Flächen für die Anerkennung durch die KFW gebunden (sowohl für TWW als auch für Heizung) oder kann ich diese mittlerweile frei wählen und das Programm rechnet einfach mit dem anteiligen Wert.
Dimensionierung Solarthermie Effizienzhaus
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 2. September 2021, 11:47
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Dimensionierung Solarthermie Effizienzhaus
Die Regel mit der 1,8-fachen Fläche war früher in der DIN 4701-10, diese gibt es nicht mehr. Die Kollektorfläche kann frei in den Grenzen der DIN 18599 eingegeben werden.
(siehe auch KfW FAQ Nr. 9.08)
(siehe auch KfW FAQ Nr. 9.08)
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 2. September 2021, 11:47
Re: Dimensionierung Solarthermie Effizienzhaus
D.h. ich kann davon ausgehen, dass im EP die diesbezüglichen Grenzen der 18599 hinterlegt sind und die Berechnungen für die KfW korrekt sind?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Dimensionierung Solarthermie Effizienzhaus
Ja, das sollte so sein. Natürlich bleibt die Verantwortung für das Ergebnis bei Ihnen.