Liebes Forum,
kann mit jemand bei der Fragestellung nach der Unterscheidung zwischen Fenstertüren und Türen mit großen Glasausschnitten helfen? Gibt es irgendwo eine eindeutige Information, welche Türen zu den Fenstertüren zählen? Sind dies Türen mit umlaufender Dichtung? Sind das Türen, die einen sehr großen Glasanteil haben?
Eine Antwort würde mir sehr helfen.
Schöne Grüße
Steffen Haase
Unterscheidung zwischen Türen und Fenstertüren
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 24. Januar 2012, 07:23
Re: Unterscheidung zwischen Türen und Fenstertüren
Hallo,
ob es da eine verbindliche Definition gibt, weiß ich leider auch nicht. Ab einen Flächenanteil des Glases von 30% würde ich die Tür als Fenster rechnen. (das ist nur mein Ansatz)
Da beim Erstellen des Wärmeschutznachweises die Ausführung der Tür noch nicht feststeht, rechne ich sie als Fenster. Dann bin ich auf der sicheren Seite.
ob es da eine verbindliche Definition gibt, weiß ich leider auch nicht. Ab einen Flächenanteil des Glases von 30% würde ich die Tür als Fenster rechnen. (das ist nur mein Ansatz)
Da beim Erstellen des Wärmeschutznachweises die Ausführung der Tür noch nicht feststeht, rechne ich sie als Fenster. Dann bin ich auf der sicheren Seite.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 24. Oktober 2007, 11:18
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Unterscheidung zwischen Türen und Fenstertüren
Ich gehe so vor:
Eine Fenstertür ist wie ein Fenster konstruiert, mit Blendrahmen und Flügelrahmen.
Eine Tür mit Glasausschnitt hat Zarge und Türblatt, dessen Füllung zu welchem Anteil auch immer Glas ist
Eine Fenstertür ist wie ein Fenster konstruiert, mit Blendrahmen und Flügelrahmen.
Eine Tür mit Glasausschnitt hat Zarge und Türblatt, dessen Füllung zu welchem Anteil auch immer Glas ist
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 24. Januar 2012, 07:23
Re: Unterscheidung zwischen Türen und Fenstertüren
@Fritz,
danke für die Antwort. Ich glaube, dass dieser Ansatz im Nichtwohngebäude zu einfach ist. Wenn ich meinen mittleren U-Wert der opaken Bauteile inklusive Türen mit großen Glasausschnitten nicht einhalten kann, könnte ich ja einfach die Tür als Fenstertür definieren und mein Problem wäre gelöst. Dann zählt diese Tür zu den transparenten Bauteilen und hat somit komplett andere Anforderungen.
danke für die Antwort. Ich glaube, dass dieser Ansatz im Nichtwohngebäude zu einfach ist. Wenn ich meinen mittleren U-Wert der opaken Bauteile inklusive Türen mit großen Glasausschnitten nicht einhalten kann, könnte ich ja einfach die Tür als Fenstertür definieren und mein Problem wäre gelöst. Dann zählt diese Tür zu den transparenten Bauteilen und hat somit komplett andere Anforderungen.