ich bin momentan dabei, folgendes (etwas extravagantes) Projekt zu bilanzieren. Es handelt sich hier um eine größere Villa mit rund 750 qm BGF, darin enthalten auch eine größere Garage, die als voll beheizt angesetzt wird und ein Swimming Pool im Außenbereich, welcher nicht bilanziert wird.
Gefordert wird der GEG-Mindeststandard, da keine Fördermittel beantragt werden.
Für die Anlagentechnik hat die TGA-Fachplanung folgendes Konzept entwickelt:
Heizung
Erzeugung
- Zwei Wärmepumpen, 12 kW, in einer Kaskadenschaltung, WP 1 (VL/RL: 35/28), WP 2 (VL/RL: 55/35)
- Gas-Brennwertkessel, 60 kW (55/35) (inkl. Poolbeheizung)
- Pufferspeicher 2x 300 l
Übergabe
- Unterflurkonvektoren (VL/RL: 55/45)
- Lüftungsheizregister (VL/RL: 55/45)
- Fußbodenheizung (VL/RL: 35/28)
Trinkwarmwasser
- Frischwasserstation
- Pufferspeicher 900 l
Kälte
Erzeugung
- Kaltwassersatz (VL/RL: 7/12)
Übergabe
- Kühlregister Lüftungsanlage
Ergänzt wird das Paket mit einer PV-Anlage (60 Module mit etwa 25 kWp).
Bei der Eingabe der Alagentechnik in den Energieplaner habe ich nun für die beiden Temperaturniveaus zwei Heizkreise angelegt und die Komponenten entsprechend eingegeben. Wie aber "verknüpfe" ich aber nunr die zwei Wärmepumpen zu einer Kaskade? Wird das über die Einsatzgrenztemperatur gesteuert? Laut Aussage des TGA-Planers sind beides Luft-Wasser-Wärmepumpen, aber müsste nicht die WP 2 eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe sein?

Vielen Dank für Eure/Ihre Untersützung!