iSFP - Berücksichtigung einer Zugtreppe gg. unbeheizten Dachraum

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
NJ_ina
Beiträge: 37
Registriert: 19. März 2015, 10:20

iSFP - Berücksichtigung einer Zugtreppe gg. unbeheizten Dachraum

#1 Beitrag von NJ_ina »

Sehr geehrter Herr Obermüller,

in einem zu erstellenden iSFP mit Ziel eines Effizienzhauses ist eine Zugtreppe gegen einen unbeheizten Dachraum in der Abbildung des Gebäudebestandes zu berücksichtigen.
Als Anforderungswert gilt für eine Zugtreppe der U-Wert einer Tür von 1,3 W/m²K (gem. BEG EM). Im BKI kann jedoch die Zugtreppe nicht als Bauteil "Tür" berücksichtigt werden, da keine Eingabe eines horizontalen Bauteils als Tür möglich ist. Es erscheint folgende Fehlermeldung: "FEHLER: Bauteil "WH_GDud_Tr_01_0 Auszugstreppe Kehlbalkendecke": Die Neigung des Bauteils weicht mehr als 30° von der Senkrechten ab. Bitte das Bauteil als "Dach" oder "Decke" definieren."
Die Eingabe des Bauteils ist nur als "Decke gegen kalten Dachraum" möglich. Damit wird jedoch ein Anforderungswert mit 0,14 W/m²K (gem. BEG EM) für diese Fläche im iSFP aufgeführt. Dies ist für den Bauherren etwas verwirrend.
Gibt es hier seitens des BKI für die Zugtreppe die Möglichkeit - trotz deren horizontaler Lage - diese als Tür zu berücksichtigen? Oder bleibt hier nur der Weg den Sachverhalt der abweichenden Softwareeingabe im iSFP textlich darzulegen?

Mit besten Grüßen
N. Jenner
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: iSFP - Berücksichtigung einer Zugtreppe gg. unbeheizten Dachraum

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Neigung der Türe spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle, es sollte daher die Neigung mit 90° eingegeben werden.
Fritz
Beiträge: 364
Registriert: 21. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 76872 Steinweiler

Re: iSFP - Berücksichtigung einer Zugtreppe gg. unbeheizten Dachraum

#3 Beitrag von Fritz »

Es gibt die Möglichkeit den U-Wert des Bauteils im Referenzgebäude zu verwenden, wenn der Bauteiltyp für das Referenzgebäude nicht definiert ist.
Antworten