Guten Tag Herr Obermüller,
bei dem iSFP wird im Dokument "Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen" unter dem Punkt Kennwerte Istzustand und Kennwerte Maßnahmenpakete eine Luftwechselrate ausgegeben. Der hier ausgewiesenen Werte lassen sich allerdings nicht so einfach nachvollziehen.
Wie wird dieser Wert ermittelt? Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich hierbei um einen über das Jahr gemittelten Wert handelt?
Der spezifische Wärmetransferkoeffizient für die Infiltration (Abhängig von ninf) ist ja über das Jahr konstant. Hingegen wird der Wärmetransferkoeffizient für den Bereich Fensterlüftung (Abhängig von nwin) nach DIN V 18599-2 monatlich berechnet.
iSFP Luftwechselrate bei Kennwerte Istzustand und Maßnahmenpakete
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Luftwechselrate bei Kennwerte Istzustand und Maßnahmenpakete
Der iSFP nimmt auf die Regeln der DIN 18599 leider keine Rücksicht. Ich rechne daher einen mittleren Luftwechsel "rückwärts" aus den Lüftungswärmeverlusten aus. Eine andere Regelung ist mir nicht bekannt.
Der Wert hat aber auch keine besondere Aussagekraft, ist wahscheinlich nicht wichtig...
Der Wert hat aber auch keine besondere Aussagekraft, ist wahscheinlich nicht wichtig...
Re: iSFP Luftwechselrate bei Kennwerte Istzustand und Maßnahmenpakete
Vielen Dank für die schnelle Antwort,
ist tatsächlich nur ein informativer Wert der nicht unbedingt wichtig ist. Es lässt sich hier nur sehen ob eine Verbesserung der Gebäudedichtheit auch übernommen wurde (Plausibiltätskontrolle).
Ich komme beim "Rückwärtsrechnen" aber noch nicht auf den ausgegeben Wert. Wenn ich allerdings für das Gebäudevolumen das Bruttovolumen ansetze passt es. n = Hv/(Ve*0,34). Hier müsste aber doch das Luftvolumen (Nettovolumen) berücksichtigt werden (n= HV/(V(Luftvolumen)*0,34)
ist tatsächlich nur ein informativer Wert der nicht unbedingt wichtig ist. Es lässt sich hier nur sehen ob eine Verbesserung der Gebäudedichtheit auch übernommen wurde (Plausibiltätskontrolle).
Ich komme beim "Rückwärtsrechnen" aber noch nicht auf den ausgegeben Wert. Wenn ich allerdings für das Gebäudevolumen das Bruttovolumen ansetze passt es. n = Hv/(Ve*0,34). Hier müsste aber doch das Luftvolumen (Nettovolumen) berücksichtigt werden (n= HV/(V(Luftvolumen)*0,34)
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Luftwechselrate bei Kennwerte Istzustand und Maßnahmenpakete
Das stimmt, hier wird versehentlich das Brutto-Volumen verwendet. Ich korrigiere das, danke für den Hinweis.
-
- Beiträge: 315
- Registriert: 12. März 2007, 16:58
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: iSFP Luftwechselrate bei Kennwerte Istzustand und Maßnahmenpakete
Guten Tag Herr Obermüller,
auch ich (bzw mein Beratungsempfänger, Physiker) stolpere nun über die Lüftungswärmeverluste und die Luftwechselraten im iSFP in der Tabelle 'Technische Dokumentation'.
In der Berechnung der Gebäudeheizlast ist der Lufftwechsel mit 0,25 angegeben, in dieser Tabelle stehen aber 0,77. In der Maßnahme 4 mit einer KWL habe ich sogar 0,8 stehen, und der Lüftungswärmeverlust Hv steigt (von 166 auf 173) an !? Das ist dann zwar klar, weil er ja (s.o.) zurückgerechnet wird, aber nicht plausibel.
Wie kann ich das erläutern ?
auch ich (bzw mein Beratungsempfänger, Physiker) stolpere nun über die Lüftungswärmeverluste und die Luftwechselraten im iSFP in der Tabelle 'Technische Dokumentation'.
In der Berechnung der Gebäudeheizlast ist der Lufftwechsel mit 0,25 angegeben, in dieser Tabelle stehen aber 0,77. In der Maßnahme 4 mit einer KWL habe ich sogar 0,8 stehen, und der Lüftungswärmeverlust Hv steigt (von 166 auf 173) an !? Das ist dann zwar klar, weil er ja (s.o.) zurückgerechnet wird, aber nicht plausibel.
Wie kann ich das erläutern ?
Heiko Englert
Dipl.Ing.Freier Architekt
Energieberater
http://www.knopp-architekten.de
Dipl.Ing.Freier Architekt
Energieberater
http://www.knopp-architekten.de
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Luftwechselrate bei Kennwerte Istzustand und Maßnahmenpakete
Da müssten Sie mir bitte das betreffende Projekt zusenden. Danke! (Mit dem Luftwechsel aus der Gebäudeheizlast hat das aber eigentlich nichts zu tun, man muss mit dem Luftwechsel aus dem GEG vergleichen.)