Hallo Herr Obermüller, hallo ins Forum,
für ein Wohngebäude aus den 1950ern erstelle ich einen iSFP.
Im Istzustand sind EG und OG beheizt, DG unbeheizt. Eine Dämmung der ob.Geschossdecke ist aktuell vorhanden. Das DG soll in Zukunft als Hobbyraum mitbeheizt werden (keine eigenen Heizflächen geplant) und dafür die Dachschrägen gedämmt und die Dämmung der ob.Geschossdecke sinnvollerweise wieder entfernt werden.
Wie geht man hier bei der Festlegung der Systemgrenze richtig vor? Ich könnte zwar die Varianten anpassen. Wenn das beheizte Volumen im Istzustand und zukünftigen Zustand anders ist, bekomme ich aber keine sinnvolle Vergleichswerte im iSFP. Denkt man hier besser voraus und nimmt gleich das Volumen vom DG mit in den Istzustand und ignoriert die vorhandene Dämmung der ob.Geschossdecke, da die ja sowieso wieder entfernt wird? Hier bekomme ich zwar erstmal schlechtere Werte des Istzustandes aber es bildet die geplanten Sanierungsschritte denke ich besser ab.
In älteren Beiträgen habe ich gelesen, dass diese Entscheidung in der Verantwortung der Energieberater liegt und der iSFP nur ein Strategiepapier ist und natürlich keine Detailplanung vorsieht. Beim BAFA habe ich zum Rückbau von früher getätigten Sanierungsmaßnahmen nichts Passendes gefunden.
Hat jemand ähnliche Vorhaben?
Danke und viele Grüße
Ines Bohn
iSFP Systemgrenze Erweiterung DG
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Systemgrenze Erweiterung DG
Das Volumen in den Varianten zu verändern, ist tatsächlich keine gute Idee. Meine Meinung müssten Sie entweder den Dachausbau komplett weglassen im iSFP ODER das Gebäude schon in Istzustand MIT dem ausgebauten (gedämmten) Dach berechnen. Den vorgeschlagenen "schlechteren" Ist-Zustand finde ich nicht so ideal.
Re: iSFP Systemgrenze Erweiterung DG
Ziel ist aber eigentlich die Dämmung der Dachflächen mit gefördert zu bekommen.
Bei beiden Möglichkeiten würde mir aber doch die Fördermöglichkeit (mit iSFP Bonus) beim BAFA rausfallen.
Ich habe den speziellen Fall jetzt noch nicht beim BAFA angefragt, fürchte aber, dass man wie so oft widersprüchliche Aussagen bekommt.
Bei beiden Möglichkeiten würde mir aber doch die Fördermöglichkeit (mit iSFP Bonus) beim BAFA rausfallen.
Ich habe den speziellen Fall jetzt noch nicht beim BAFA angefragt, fürchte aber, dass man wie so oft widersprüchliche Aussagen bekommt.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Systemgrenze Erweiterung DG
Fördert die BAFA mit Einzelmaßnahmen einen Dachausbau? Der muss ja "sowieso" mit den U-Werten nach GEG erfolgen.
Ich weiß das aber nicht, da stecke ich nicht drin. Am besten direkt mit der BAFA abklären, wenn das möglich ist.
Ich weiß das aber nicht, da stecke ich nicht drin. Am besten direkt mit der BAFA abklären, wenn das möglich ist.
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 14. August 2008, 11:12
- Wohnort: Bad Honnef
Re: iSFP Systemgrenze Erweiterung DG
Das BAFA fördert mit 20 % Zuschuss Maßnahmen, die im iSFP behandelt werden. Ist das Dach nicht in der Gebäudehülle berücksichtigt, gibt es also keine 20 % Förderung, nur 15 % als normale Einzelmaßnahme (dann auch nur mit Investitionskosten von 30.000 Euro/Jahr). Da die Decke eh keine Rolle mehr spielen wird, könnte man die also weglassen. Der schlechtere ist-Zustand des Daches ist natürlich für einen Hobbyraum nicht ideal, aber warum sonst?
Mir stellt sich nämlich gerade ein anderes Problem: Den ungedämmten Dachraum habe ich weggelassen (obwohl er ausgebaut werden soll), weil er ungedämmt gar nicht zum Vergleich stünde (laut Kursanbieter), und die EG-Decke als oberen Abschluss genommen. Nun wird mir das Ist-Dach im iSFP als "sehr gut" grün dargestellt, obwohl es das schlechteste Bauteil am Haus ist. Selbst wenn die ungedämmte EG-Decke herangezogen wird, ist das nicht nachvollziehbar.
Außerdem sind in meinen Maßnahmenpaketen (Varianten) Sanierungsmaßnahmen "automatisch erkannt" worden, wo keine geplant sind, und die Bauteile sich in nichts von den Stammdaten unterscheiden. Da schreibe ich jetzt "Softwarefehler" und bin gespannt, wie die Prüfungskomission das findet. Hier wäre es hilfreich, die Automatik herauszunehmen oder optional zu halten.
Natürlich tauchen solche Probleme wenige Stunden vor Abgabeschluss der Prüfungsarbeit auf. Bisher war ich ganz gut im Zeitplan, jetzt werde ich ihn wohl wieder reißen und die Prüfung wiederholen müssen.
Mir stellt sich nämlich gerade ein anderes Problem: Den ungedämmten Dachraum habe ich weggelassen (obwohl er ausgebaut werden soll), weil er ungedämmt gar nicht zum Vergleich stünde (laut Kursanbieter), und die EG-Decke als oberen Abschluss genommen. Nun wird mir das Ist-Dach im iSFP als "sehr gut" grün dargestellt, obwohl es das schlechteste Bauteil am Haus ist. Selbst wenn die ungedämmte EG-Decke herangezogen wird, ist das nicht nachvollziehbar.
Außerdem sind in meinen Maßnahmenpaketen (Varianten) Sanierungsmaßnahmen "automatisch erkannt" worden, wo keine geplant sind, und die Bauteile sich in nichts von den Stammdaten unterscheiden. Da schreibe ich jetzt "Softwarefehler" und bin gespannt, wie die Prüfungskomission das findet. Hier wäre es hilfreich, die Automatik herauszunehmen oder optional zu halten.
Natürlich tauchen solche Probleme wenige Stunden vor Abgabeschluss der Prüfungsarbeit auf. Bisher war ich ganz gut im Zeitplan, jetzt werde ich ihn wohl wieder reißen und die Prüfung wiederholen müssen.
Alle Energie kommt von der Sonne, frei Haus.
Und wir stecken den Kopf in den Sand
um nach Öl zu buddeln..
Und wir stecken den Kopf in den Sand
um nach Öl zu buddeln..
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Systemgrenze Erweiterung DG
Die "Automatik" wurde uns seitens DENA/iSFP verpflichtend vorgeschrieben, diese können wir nicht rausnehmen. Mir ist aber kein Softwarefehler bekannt. Es werden immer nur die Änderungen gegenüber der vorherigen Variante erkannt. Wenn dem nicht so ist, bitte ich um Zusendung des Projektes.