Mir ist im Kundengespräch eine inkonsistente Berechnung des "ermittelten Endenergieverbrauchs" in der iSFP-Applikation aufgefallen. (Wird auf der Fahrplan-Seite im iSFP und auf jeweiligen Übersichtsseite zu Maßnahmenpaketen in der iSFP Umsetzungshilfen ausgegeben)
Der Endenergieverbrauch ist im IST-Zustand !!niedriger!! als nach einem Maßnahmenpaket. Dabei wurde nur die Gebäudehülle verbessert, so dass der Endenergieverbrauch nicht höher sein darf als im IST-Zustand (Stammdaten).
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie BKI-Energieplaner oder ISFP-Applikation auf die Endenergieverbrauchwerte kommt. Sowohl mit den Formeln aus dem ISFP-Handbuch, als auch mit den Korrekturfaktoren "Bedarf/Verbrauch" aus dem Energieplaner komme ich nicht exakt auf die Werte im iSFP.
Diese inkonsistente Berechnung (soweit ich es aus den anderen Projekten nachvollziehen kann) besteht seit den Updates in Juni/Juli 2023.
Wie lautet die genaue Berechnungsformel für den " ermittelten Endenergieverbrauch "?
Danke!
Berechnung des "ermittelten Endenergieverbrauchs" iSFP
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 30. August 2023, 10:39
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Berechnung des "ermittelten Endenergieverbrauchs" iSFP
Der prognostizierte Endenergieverbrauch wird aus dem berechnete Endenergiebedarf ohne Hilfsenergie (in DIN 18599 brennwertbezogen) multipliziert mit dem Korrekturfaktor Verbrauch/Bedarf berechnet.
Wenn Sie mir Ihr Projekt zusenden, prüfe ich die Zahlen gerne.
Wenn Sie mir Ihr Projekt zusenden, prüfe ich die Zahlen gerne.