Ausgangslage:
für ein EH55EE Haus mit 3 WE, ist eine WP für TWW und H vorgesehen. Um in den EE Standard zu kommen, ist eine PV Anlage
nötig. Laut BKI EP brauche ich mind. ca. 1KW Peak (ca. 3 Module), um das zu erreichen.
Wäre es auch möglich, dies über ein Balkonkraftwerk zu realisieren und wenn ja, wie gebe ich das ein?
Balkonkraftwerk
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Balkonkraftwerk
Ein Balkonlkraftwerk ist eine ganz normale PV bei der Eingabe. Die Leistung ist hier bezüglich der "Formalien" natürlich auf 0,6kW Peak begrenzt.
Re: Balkonkraftwerk
Die "Bagatellgrenze" für Steckersolargeräte dürfte demnächst von den noch geltenden 600 auf 800 W erhoht werden. (Positionspapier VDE).
Re: Balkonkraftwerk
Ok...dann ergibt sich folgende Frage:
Erfülle ich die Vorgabe der KfW, wenn z.B. wohnungsweise pv vorgesehen ist als balkonkraftwerk,
z.B. 3×600W oder muss der erneuerbar erzeugte Strom zwingend als Allgemeinstrom für die WP oder die Treppenhausbeleuchtung verwendet werden?
Erfülle ich die Vorgabe der KfW, wenn z.B. wohnungsweise pv vorgesehen ist als balkonkraftwerk,
z.B. 3×600W oder muss der erneuerbar erzeugte Strom zwingend als Allgemeinstrom für die WP oder die Treppenhausbeleuchtung verwendet werden?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Balkonkraftwerk
Im Grunde müssen Sie das bitte bei der KfW anfragen, ich kann hier keine verbindliche Antwort geben.