Guten Tag,
ich bearbeite gerade eine kleineres Wohngebäude. Bilanzierung nach DIN V 18599. Hierbei habe ich mir die Ergebnisse der "Berechnung der einzelnen Zonen" einmal näher angeschaut und versucht die Ergebnisse rechnerisch nachzuvollziehen.
Leider komme ich mit einer händischen Berechnung nicht auf die ausgedruckten Ergebnisse.
1. Bei den Wärmesenken Heizung werden dir QT - Werte monatlich ausgegeben. Nach DIN V 18599-2 wird hier der HT,D Wert Zusammen mit dem HT,WB Wert mit der Temperaturdifferenz zwischen innen und außen und der jeweiligen Zeiteinheit (für Januar z.B. 31 x 24 Stunden) multipliziert. Der ausgegeben Wert lßt sich hierdurch allerdings nicht nachvollziehen.
2. Wärmequellen
Bei den solaren Gewinnen wird ein Wert von 8452 kWh/a ausgegeben. Diesen Wert kann ich nachvollziehen. In der Tabelle Wärmequellen Heizung werden die solaren Wärmequellen monatlich ausgegeben. Wenn ich diese Wert addiere komme ich auf einen anderen Wert. Der Ausnutzungsgrad der Wärmequellen wird aber doch erst in der Tabelle "Wärmebilanz Heizung für die Nutzungszeit" berücksichtigt. Woher kommt dann der Unterschied.
Bei den internen Wärmegewinnen (Qi,source) müssten doch die Werte in der Tabelle Wärmequellen Heizung für dien Monate mit gleichen Tagen gleich sein. Dies ist aber nicht der Fall. Warum ist das hier nicht so?
Ich habe Ihnen die BKI-Datei einmal beigefügt.
WG nach DIN V 18599 Wärmesenken / Wärmequellen
WG nach DIN V 18599 Wärmesenken / Wärmequellen
- Dateianhänge
-
- Beispielprojekt_DIN18599.prj
- (12.57 KiB) 100-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: WG nach DIN V 18599 Wärmesenken / Wärmequellen
1.
Beispiel Januar aus ihrem Projekt:
Ht=110,33W/K
theta_i=18,57°C (Bilanzinnentemperatur Januar)
theta_a=1,0°C (Postdam Januar)
Qt,Jan = 110,33 * (18,57-1,0) * 24 * 31 / 1000 = 1.430 kWh
2.
Die solaren Wärmegewinne enthalten die Fenster, aber auch die (geringen) Gewinne der opaken Bauteile.
Qi,source beinhaltet auch die Wärmegewinne aus den ungeregelten Wärmeeinträgen, diese sind monatlich nicht konstant.
Beispiel Januar aus ihrem Projekt:
Ht=110,33W/K
theta_i=18,57°C (Bilanzinnentemperatur Januar)
theta_a=1,0°C (Postdam Januar)
Qt,Jan = 110,33 * (18,57-1,0) * 24 * 31 / 1000 = 1.430 kWh
2.
Die solaren Wärmegewinne enthalten die Fenster, aber auch die (geringen) Gewinne der opaken Bauteile.
Qi,source beinhaltet auch die Wärmegewinne aus den ungeregelten Wärmeeinträgen, diese sind monatlich nicht konstant.
Re: WG nach DIN V 18599 Wärmesenken / Wärmequellen
Vielen Dank für die rasche Antwort