Sehr geehrter Herr Obermüller,
Es soll doch kein PV Strom genutzt werden, das Programm zwingt aber zur Auswahl eines Modyltyp und Anzahl Module bleibt bei mindestens 1.
Wie kann ich das rückgängig machen?
Mit freundlichen Gruss Stefan Häring
Grundlagen Varianten Strom aus erneuerbaren Energien
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Februar 2021, 16:29
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Grundlagen Varianten Strom aus erneuerbaren Energien
Oberhalb gibt es den Haken "Anrechnung des Stromes aus PV verwenden". Dort schalten Sie die PV ein und aus.
Re: Grundlagen Varianten Strom aus erneuerbaren Energien
ein Bestandsgebäude (Ist-Zustand des iSFP) hat eine PV-Anlage mit 7,35 kWp.
Diese würde ich gerne ausreichend beschreiben (ggf. Sanierungsvariante WP oder BHKW).
Dazu habe ich unter "Grundlagen/Nutzung von erneuerbaren Energieen" ein Häkchen bei
"Strom aus erneuerbarer Energie" gesetzt.
Unter "Technik" sind die Wärmeerzeuger/Verteilung/Abgabe.
Im testweise ausgedruckten Bericht für das Bestandsgebäude gibt es ein Kapitel:
"Strom aus erneuerbaren Energien gem. GEG 2020".
dort ist der Strombedarf ausgewiesen,
der "anrechenbare Grundanteil von 150 kWh Qp/a je kWp PV-Anlage" noch nicht.
Gibt es weitere Möglichkeiten, die PV-Anlage zu beschreiben ?
Diese würde ich gerne ausreichend beschreiben (ggf. Sanierungsvariante WP oder BHKW).
Dazu habe ich unter "Grundlagen/Nutzung von erneuerbaren Energieen" ein Häkchen bei
"Strom aus erneuerbarer Energie" gesetzt.
Unter "Technik" sind die Wärmeerzeuger/Verteilung/Abgabe.
Im testweise ausgedruckten Bericht für das Bestandsgebäude gibt es ein Kapitel:
"Strom aus erneuerbaren Energien gem. GEG 2020".
dort ist der Strombedarf ausgewiesen,
der "anrechenbare Grundanteil von 150 kWh Qp/a je kWp PV-Anlage" noch nicht.
Gibt es weitere Möglichkeiten, die PV-Anlage zu beschreiben ?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Grundlagen Varianten Strom aus erneuerbaren Energien
Ich habe das Problem noch nicht verstanden, tut mir leid. Können Sie es nochmal beschreiben? Danke!
Re: Grundlagen Varianten Strom aus erneuerbaren Energien
danke der Nachfrage, das Problem ist gelöst.
die Schaltfläche "Strom aus erneuerbarer Energie"
ist ja eigentlich nicht zu übersehen ...
die Schaltfläche "Strom aus erneuerbarer Energie"
ist ja eigentlich nicht zu übersehen ...