sehr geehrte Damen und Herren,
um mich kurz vorzustellen: bin seit 2007 BAFA- Berater und dem zur Folge heute EEE. Arbeite neuerdings mit dem BKI Energieplaner 20. Bisher finde ich den EP 20 strukturiert und logisch, muß mich natürlich trotz paralleler Lektüre des HB noch einarbeiten.
Daher gleich eine Frage:
Dachgeschoß - obere Geschoßdecke = Kehlbalkendecke mit WD (h = 200 mm)
eigentlich sind es keine Balken, sondern beidseitig an die Sparren 6/18 (Achsabst. 70) angeschlossene Bretter, Zwischenraum mit WD.
d.h., in dem Gefach sind 4 parallele Stege mit 2 untersch. Achsmaßen.
wie sind die 4 Stege im Bauteil- Aufbau zu definieren ? ist das Versatzmaß anzugeben ?
vielen Dank.
.
inhomogenes Bauteil
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: inhomogenes Bauteil
Ich habe den Aufbau nicht genau verstanden. Es können nicht alle denkbaren Aufbauten "genau" eingegeben werden, das ist aber auch nicht nötig, da es zu keiner "besseren" Berechnung kommt. Ggf. muss man den Aufbau etwas vereinfachen.
Re: inhomogenes Bauteil
zum Aufbau der oberen Geschoßdecke:
an jedem Dachsparren (40°- Neigg.) sind beidseitig Bretter (0° Neigg.) als Tragkonstruktion der oberen Geschoßdecke befestigt.
Die Sparren (60/180 mm) haben einen Achsabstand a von 700 mm.
D.h., die Bretter an einem Sparren haben einen Achsabstand von Sparrenbreite = 60 mm plus Brettstärke b.
Das Brett rechts vom n-ten Sparren hat bis zum Brett links vom (n+1)-ten Sparren einen Achsabstand von 700 - 60 - b.
könnte ich theor. eine skizze posten ?
Eingegeben habe ich das Gefach mit nur einem Brett je Sparren (es sind 2).
Die Zwischenräume der Bretter (je Sparren und von Sparren zu Sparren) sind mit WD ausgefüllt.
Insofern ist das ein tats. nur etwas vereinfachter Aufbau, der auch m.E. nicht zu einem signifikant besseren U- Wert führt,
denn die Brettstärke b << Sparrenabstand a.
insofern besten Dank !
an jedem Dachsparren (40°- Neigg.) sind beidseitig Bretter (0° Neigg.) als Tragkonstruktion der oberen Geschoßdecke befestigt.
Die Sparren (60/180 mm) haben einen Achsabstand a von 700 mm.
D.h., die Bretter an einem Sparren haben einen Achsabstand von Sparrenbreite = 60 mm plus Brettstärke b.
Das Brett rechts vom n-ten Sparren hat bis zum Brett links vom (n+1)-ten Sparren einen Achsabstand von 700 - 60 - b.
könnte ich theor. eine skizze posten ?
Eingegeben habe ich das Gefach mit nur einem Brett je Sparren (es sind 2).
Die Zwischenräume der Bretter (je Sparren und von Sparren zu Sparren) sind mit WD ausgefüllt.
Insofern ist das ein tats. nur etwas vereinfachter Aufbau, der auch m.E. nicht zu einem signifikant besseren U- Wert führt,
denn die Brettstärke b << Sparrenabstand a.
insofern besten Dank !
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: inhomogenes Bauteil
Die Eingabe ist meiner Ansicht nach in Ordnung so (Bretter zusammenfassen). Beim Berechnungsverfahren der DIN EN ISO 6946 ist es gleich, ob man zwei Bretter mit b oder ein Brett mit 2*b in doppeltem Abstand eingibt. Die Achsmaße spielen keine Rolle, nur der Anteil der Rippen.
Re: inhomogenes Bauteil
vielen Dank, werde ich gleich auf 2xb ändern.