CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Nachricht
Autor
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#16 Beitrag von cabinda baut »

Herr Obermüller, jetzt sehen die Ergebnise wirklich anders, und zwar viel besser- aus!!
Fein, dass Sie das nun iengearbeitet haben!
Lags am Kernel?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#17 Beitrag von Andreas Obermüller »

Solche Punkte liegen (fast) immer im Kernel, die Berechnungen zur DIN 18599 finden alle dort statt.
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#18 Beitrag von cabinda baut »

Hallo Herr Obermüller,

habe das update aufgespielt und siehe da: CO2 purzelt nach unten.

Aber: ich kann die Vererchnung noch immer nicht schlüssig nachvollziehen.
Jetzt ist es so, dass nur noch das CO2 des Hilfenergiebedarfs und des Spitzenlastkessels bilanziert werden.
Der Endenergiebedarf des BHKW wird gar nicht mehr berücksichtigt. Das scheint mir nicht richtig zu sein.

Bei der Bilanzierung des Primärenergiebedarfes geht der Endenergiebedarf des BHKW zwar ein, aber nur in Größe Qh,chp,outg mit dem vom Programm errechneten Primärenergiebedarf von 0,377 ein.
DAs KWK hat ja aber auch Verluste im Wirkungsgrad.

Ich möchte die Berechnungen nachvollziehen können. An keiner Stelle kann ich den gesamten Energiebedarf in das KWK ab- der auslesen.

Die Hinweis eim GEG Anlage 9 beziehen sich ja anscheinend auf KWKs die nicht im räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude stehen. Ich finde dort einen Hinweis darauf, dass solche KWK nach Teil 9 der DIN V 18599 zu bilanzieren sind.
und da fehlt mir eine Plausibilitätsprüfung der Verrechnung.

Die braucht es aber grad bei so komplexen Systemen mit Gutschriften für produzierten Strom...
Ich stehe auf dem Schlauch.

Und freue mich wie immer, wenn Sie sich der Sache nochmal annehmen würden.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#19 Beitrag von Andreas Obermüller »

Der Hinweis in Anlage 9 Nr. 1b zur Berechung der CO2-Emission bezieht sich auch auf gebäudeintegrierte KWK. Demnach wird der Emissionsfaktor analog zur Formel (A.2) des Teil 1 berechnet. Da der Emissionsfaktor für Strom doppelt so hoch ist wie für Gas/Öl, kann es schon sein, dass hier ein Emissionsfaktor von Null für die KWK herauskommt. (Im Grunde kann man das leicht anhand der Stromproduktion und der eingesetzten Endenergie nachprüfen.)

Ich nehme das auf meine TODO-Liste, dass noch mehr Zwischenergebnisse der KWK ausgegeben werden.
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#20 Beitrag von cabinda baut »

Danke Ihnen, Herr Obermüllde, für die schnelle Rückmeldung.
"(Im Grunde kann man das leicht anhand der Stromproduktion und der eingesetzten Endenergie nachprüfen.)"
Genau darum geht es mir ja. Wo finde ich die gesamte Endenergie die die KWK für Strom und Wärme über die Systemgrenze bezieht?
Bilanziert wird ja nur das QhCHP, outg als Endenergie für den Wärmeanteil.

Mehr Zwischenergebnisse wären da sehr hilfreich, danke!!
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#21 Beitrag von Andreas Obermüller »

Der Wert berechnet sich nach Gl. (15) aus dem Teil 9.
Qf,CHP = (Qoutg + Qprod)/etaCHP
Der Wert ist brennwertbezogen, wenn man die Werte aus der Anlagenberechnung nimmt.
Man muss nur aufpassen, dass man "brennwertbezogen" und "heizwertbezogen" richtig anwendet. Die CO2-Emissionsfaktoren sind heizwertbezogen!
CO berechnet sich dann aus
(Stromproduktion/fHs/Hi (in Heizwert umrechnen!) * CO2 des Energieträgers) - (Qprod * 0,86 kg/kwh)
Hier muss man den CO2- Faktor für den Verdrängungsstrom verwenden. (860g/kWh)
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#22 Beitrag von cabinda baut »

Hallo Herr Obermüller, ich danke Ihnen sehr für de Hinweise. Verfahren B für das KWK habe ich nun soweit verstanden und kann es per Handrechnung nachvollziehen. Der Primärenergiefaktor ist bei der Handrechnung minimal niedriger 0,339 statt 0,377, aber das mag an Rundungen liegen. ich habe nach Formel 21 Teil 9 der 18599 gerechnet.
Jetzt tut sich eine weitere Frage auf: wenn ich es richtig verstanden habe, gilt dieser fP dann für das Gesamtsystem aus KWK und Spitzenlastkessel. Multipliziere ich das aus erreiche ich bei Qf = Qoutg = 74.859 (Formel 20) einen Qp von 25.436, viel niedriger als im Programm mit 48.561 kWh. Woran könnte das liegen? Und die CO2 Emissionen könnte ich nachvollziehen mit Qf x CO2-Wert x fp? Da ja die Emissionen analog bewertet werden sollen, liege ich da richtig? Dass wäre das QP im Programm zwar immer noch zu hoch aber die CO2 Bilanzierung ist davon unabhängig? Herzlichen Dank Ihnen!
cabinda baut
Beiträge: 24
Registriert: 15. November 2007, 21:14

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#23 Beitrag von cabinda baut »

NAchtrag zum CO2: Sie meinen mit "(Stromproduktion/fHs/Hi (in Heizwert umrechnen!) * CO2 des Energieträgers) - (Qprod * 0,86 kg/kwh) " wahrscheinlich Qf / fHS7Hi x CO2 - Stromprod x 0,86, richtig?
Das heisst dann an der Stelle durch den Faktor Heitzwert/Brennwert dividieren?? Und welche Formel in der Norm wäre das?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: CO2 Bewertung KWK Ergebnis zu hoch

#24 Beitrag von Andreas Obermüller »

Im IBP-Kernel wird das fp NICHT mit dem Spitzenlastkessel berechnet, das bezieht sich nur auf die KWK. (Das läuft dann auf das selbe hinaus, wenn man den Spitzenlastkessel dann extra rechnet.)

Man muss einfach immer bei der Endenergie darauf achten (in der DIN 18599), ob brennwert- oder heizwertbezogen gemeint ist. Die Endenergie wird erstmal in der DIN 18599 grundsätzlich brennwertbezogen berechnet. Die Primärenergiefaktoren und die CO2-Emissionsfaktoren sind aber heizwertbezogen. Hier muss man dann darauf achten, dass man die Endenergie umrechnet. (Das steht an verschiedenen Stellen in der DIN 18599. Leider ist es da auch mal falsch drin...!)
Antworten