Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Juni 2016, 09:45
Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Guten Tag Herr Obermüller,
ich berechne die Sanierung eines Reihenmittelhauses nach DIN 18599. Es soll ein EH 70EE erreicht werden. Hierzu muss ich die Wärmebrücken berechnen um einen Zuschlag von 0,045 ansetzen zu können. Das werde ich mit dem Wärmebrückenplaner nachweisen. Bei der Eingabe in den Energieplaner kann ich aber nur bei der Eingabe nach EnEV/kfw diesen Wärembrückenzuschlag manuell angeben, richtig? Oder kann ich das auch bei Berechnung nach GEG? Hier protestiert das Programm leider...für eine Berechnung zur Förderung nach BEG ist die Berechnung der Wärmebrücken aber nach wie vor zulässig, wie gebe ich das ein?
Nun zur wichtigsten Frage: Die Berechnung zum EH 70 klappt primärenergetisch mit der Eingabe einer Pelletheizung, sogar sehr gut (fast 50% im Haben). Nun fragt der Bauherr, ob wir das mit einer Gashybridheizung mit thermischer Solaranlage nicht auch erreichen. Hier ist für eine Förderung nach BAFA die Einhaltung eines Beitrags von 25% zur Gebäudeheizlast erforderlich. Die Gebäudeheizlast beträgt 7,8 kW. Wie finde ich heraus welchen Anteil daran die Solaranlage hat? Bei der Anlagenberechnung erscheint nur ein Anteil an der Heizung von 12,1% bei 20m2 Solaranlage nach Süden. Der Wert steigt erst auf 25% bei 80m2. Das ist also nicht der richtige Wert (oder ich habe irgendwo gemurkst)...
Ich bin mir nicht bewußt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt zu haben, das Programm schreibt in Variante Gas mit Solar aber:
WARNUNG: Der Energieträger "Strom-Mix" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
WARNUNG: Der Energieträger "Bio-Gas" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
Wo muss ich da was eintrage?
Noch eine letzte Frage, die ich leider bei der Suche auch nicht gefunden habe: Es wird eine innenliegendes WC mit einem Abluftventilator versehen. Wird diese Anlage auch erfasst? Eine Lüftungsanlage zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels ist das ja nicht...? Oder ignoriere ich die?
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Sorry, falls Sie das alles schonmal beantwortet haben, ich finde es nicht...
Ich schicke das Projekt mal mit. Beste Grüße aus Karlsruhe
ich berechne die Sanierung eines Reihenmittelhauses nach DIN 18599. Es soll ein EH 70EE erreicht werden. Hierzu muss ich die Wärmebrücken berechnen um einen Zuschlag von 0,045 ansetzen zu können. Das werde ich mit dem Wärmebrückenplaner nachweisen. Bei der Eingabe in den Energieplaner kann ich aber nur bei der Eingabe nach EnEV/kfw diesen Wärembrückenzuschlag manuell angeben, richtig? Oder kann ich das auch bei Berechnung nach GEG? Hier protestiert das Programm leider...für eine Berechnung zur Förderung nach BEG ist die Berechnung der Wärmebrücken aber nach wie vor zulässig, wie gebe ich das ein?
Nun zur wichtigsten Frage: Die Berechnung zum EH 70 klappt primärenergetisch mit der Eingabe einer Pelletheizung, sogar sehr gut (fast 50% im Haben). Nun fragt der Bauherr, ob wir das mit einer Gashybridheizung mit thermischer Solaranlage nicht auch erreichen. Hier ist für eine Förderung nach BAFA die Einhaltung eines Beitrags von 25% zur Gebäudeheizlast erforderlich. Die Gebäudeheizlast beträgt 7,8 kW. Wie finde ich heraus welchen Anteil daran die Solaranlage hat? Bei der Anlagenberechnung erscheint nur ein Anteil an der Heizung von 12,1% bei 20m2 Solaranlage nach Süden. Der Wert steigt erst auf 25% bei 80m2. Das ist also nicht der richtige Wert (oder ich habe irgendwo gemurkst)...
Ich bin mir nicht bewußt, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt zu haben, das Programm schreibt in Variante Gas mit Solar aber:
WARNUNG: Der Energieträger "Strom-Mix" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
WARNUNG: Der Energieträger "Bio-Gas" wird in der Wirtschaftlichkeitsberechnung verwendet, es wurde aber kein Preis für den Energieträger eingegeben.
Wo muss ich da was eintrage?
Noch eine letzte Frage, die ich leider bei der Suche auch nicht gefunden habe: Es wird eine innenliegendes WC mit einem Abluftventilator versehen. Wird diese Anlage auch erfasst? Eine Lüftungsanlage zur Sicherstellung des Mindestluftwechsels ist das ja nicht...? Oder ignoriere ich die?
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Sorry, falls Sie das alles schonmal beantwortet haben, ich finde es nicht...
Ich schicke das Projekt mal mit. Beste Grüße aus Karlsruhe
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Die Wärmebrücken werden normal auf der Seite "Wärmebrücken" alle eingetragen. Es gibt im Moment keine Möglichkeit, einen "Zuschlag" ins Programm einzugeben. (Ich werde das aber in Kürze ergänzen.) Sie können auch eine Wärmebrücke mit der gesamten Hüllfläche als "Länge" und dem gewünschten Zuschlag als "Psi" eingeben, dann läuft das auf das selbe hinaus.
Die Farge nach der "Leistung" der Solaranlage kann ich leider im Moment auch nicht beantworten, ich kenne die Forderung der BAFA nicht. 25% Deckung sind mit dem REchenverfahren der DIN nicht sinnvoll erreichbar.
Die Warnungen können Sie auch ignorieren, wenn Sie die Wirtschaftlichkeit nicht brauchen. Oder Sie tragen Energietraife bei den Grundlagen ein.
Eine kleine Abluftanlage im WC ignoriere ich normalerweise. Nur wenn die Anlage permanent läuft für den Mindestluftwechsel der gesamten Wohnung, kann/soll man diese dann auch ansetzen.
Die Farge nach der "Leistung" der Solaranlage kann ich leider im Moment auch nicht beantworten, ich kenne die Forderung der BAFA nicht. 25% Deckung sind mit dem REchenverfahren der DIN nicht sinnvoll erreichbar.
Die Warnungen können Sie auch ignorieren, wenn Sie die Wirtschaftlichkeit nicht brauchen. Oder Sie tragen Energietraife bei den Grundlagen ein.
Eine kleine Abluftanlage im WC ignoriere ich normalerweise. Nur wenn die Anlage permanent läuft für den Mindestluftwechsel der gesamten Wohnung, kann/soll man diese dann auch ansetzen.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Juni 2016, 09:45
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Guten Tag Herr Obermüller,
Danke für Ihre schnelle Rückmeldung.
Lüftung WC werde ich ignorieren.
Ich habe es ausprobiert: Wenn ich den Wärmebrückenzuschlag als kfw-Wärmebrückenzuschlag mit 0,045 eintrage, liege ich mit 4,2% im Haben, bei der Eintragung mit detailierter Berechnung und der einen Wärmebrücke als Ersatznachweis mit Eintragung des Volumens (Ve) als Länge liege ich 8,5% über den Anforderungen, also im Soll.
Andere Einstellungen waren unverändert, also beides Berechnungsverfahren nach EnEV. Woher kommt das?
Anmerkung: Ich habe bei der BAFA gefunden: je m2 Kollektorfläche muss man 635 W ansetzen. Das ergibt nun nur 3m2 Solaranlage bei 25% von 7,8kW, was mir wiederum zu wenig erscheint.
Aber ich frage die BAFA da mal an.
Bevor ich hier eine falsche Auskunft gebe: Wäre es möglich, dass Sie mir eine kurze Rückmeldung geben, ob es plausibel ist, dass ich mit einer Pelletsheizung den Sollwert für kfw EH70 um 49% unterschreite (28,7kWh/m2a), mit einer Gashybridheizung mit 20m2 Solaranlage aber gerade mal den Neubaustandard (78,7kWh/m2a =-3,1% unter zul Qp)? erreiche ? ? ? Ist der Unterschied so groß? Obwohl ich noch 10% Biogas angegeben habe? Effektiv ein Unterschied von 50 kWh/m2a erscheint mir sehr hoch!
Herzlichen Dank!
Danke für Ihre schnelle Rückmeldung.
Lüftung WC werde ich ignorieren.
Ich habe es ausprobiert: Wenn ich den Wärmebrückenzuschlag als kfw-Wärmebrückenzuschlag mit 0,045 eintrage, liege ich mit 4,2% im Haben, bei der Eintragung mit detailierter Berechnung und der einen Wärmebrücke als Ersatznachweis mit Eintragung des Volumens (Ve) als Länge liege ich 8,5% über den Anforderungen, also im Soll.
Andere Einstellungen waren unverändert, also beides Berechnungsverfahren nach EnEV. Woher kommt das?
Anmerkung: Ich habe bei der BAFA gefunden: je m2 Kollektorfläche muss man 635 W ansetzen. Das ergibt nun nur 3m2 Solaranlage bei 25% von 7,8kW, was mir wiederum zu wenig erscheint.

Bevor ich hier eine falsche Auskunft gebe: Wäre es möglich, dass Sie mir eine kurze Rückmeldung geben, ob es plausibel ist, dass ich mit einer Pelletsheizung den Sollwert für kfw EH70 um 49% unterschreite (28,7kWh/m2a), mit einer Gashybridheizung mit 20m2 Solaranlage aber gerade mal den Neubaustandard (78,7kWh/m2a =-3,1% unter zul Qp)? erreiche ? ? ? Ist der Unterschied so groß? Obwohl ich noch 10% Biogas angegeben habe? Effektiv ein Unterschied von 50 kWh/m2a erscheint mir sehr hoch!
Herzlichen Dank!
- Dateianhänge
-
- Sondernachweis EH 70EE EnEV kfw_Variante GasSolar.pdf
- (15.82 KiB) 143-mal heruntergeladen
-
- Sondernachweis EH 70EE EnEV WB.pdf
- (15.56 KiB) 139-mal heruntergeladen
-
- Sondernachweis EH 70EE EnEV kfw.pdf
- (343.78 KiB) 150-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Ich bräuchte das betreffende Projekt, die Ausgabe alleine genügt hier nicht. Wenn Sie mir das noch zusenden könnten... Danke!
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Hallo,
beim detaillierten WB-Zuschlug ist die Bezugsfläche die Gebäudehülle und nicht Ve.
"Wenn ich den Wärmebrückenzuschlag als kfw-Wärmebrückenzuschlag mit 0,045 eintrage, liege ich mit 4,2% im Haben, bei der Eintragung mit detailierter Berechnung und der einen Wärmebrücke als Ersatznachweis mit Eintragung des Volumens (Ve) als Länge liege ich 8,5% über den Anforderungen, also im Soll."
beim detaillierten WB-Zuschlug ist die Bezugsfläche die Gebäudehülle und nicht Ve.
"Wenn ich den Wärmebrückenzuschlag als kfw-Wärmebrückenzuschlag mit 0,045 eintrage, liege ich mit 4,2% im Haben, bei der Eintragung mit detailierter Berechnung und der einen Wärmebrücke als Ersatznachweis mit Eintragung des Volumens (Ve) als Länge liege ich 8,5% über den Anforderungen, also im Soll."
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Juni 2016, 09:45
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Hallo Herr Obermmüller,
das habe ich schon bei der ersten Anfrage angehängt, siehe oben...
vielen Dank
das habe ich schon bei der ersten Anfrage angehängt, siehe oben...
vielen Dank
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Juni 2016, 09:45
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Völlig richtig, Volumen war falsch angesetzt, sorry.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Juni 2016, 09:45
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Guten Tag Herr Obermüller,
falls Sie die Datei nicht mehr aufrufen können, schicke ich sie Ihnen nun nochmal anbei mit der Bitte um eine kurze Plausibilitätsprüfung.
Herzlichen Dank!
falls Sie die Datei nicht mehr aufrufen können, schicke ich sie Ihnen nun nochmal anbei mit der Bitte um eine kurze Plausibilitätsprüfung.
Herzlichen Dank!
- Dateianhänge
-
- Reichert.prj
- Projektdatei
- (16.85 KiB) 157-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Ich sehe keine Probleme, die Ergebnisse sind für mich plausibel. Pellets haben einen Primärenergiefaktor von 0,2, damit kommt man mit Qp sehr weit runter.
(Das ist natürlich eine unverbindliche Aussage, prüfen kann ich die Ergebnisse nicht.)
(Das ist natürlich eine unverbindliche Aussage, prüfen kann ich die Ergebnisse nicht.)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 10. Juni 2016, 09:45
Re: Anteil Gebäudeheizlast thermische Solaranlage für BEG BAFA
Guten Morgen Herr Obermüller,
dann bin ich beruhigt und kann die Bauherren darüber informieren.
Herzlichen Dank für Ihre Mühe!
dann bin ich beruhigt und kann die Bauherren darüber informieren.
Herzlichen Dank für Ihre Mühe!