Sehr geehrter Herr Obermüller,
liebe Kolleg(inn)en,
ich bin gerade dabei, einen iSFP für ein Gebäude zu erstellen, das in diesem Zuge auch von zwei auf vier Wohneinheiten (KfW 151, also kein "Neubau") erweitert werden soll. Das BAFA stellt bei der Beantragung des iSFP ja (anders als die KfW) auf die Zahl der Wohnungen im IST-Zustand ab, daher würde ich im Energieplaner "2" eintragen. Nach Durchführung der Sanierungen erhöht sich die Zahl jedoch auf "4". Leider wird in der Voransicht des iSFP ("Kennwerte Maßnahmenpakete") nun aber auch für die Sanierungsvarianten die Zahl der WE (und analog dazu die Wohnfläche) mit "2" angegeben. Gibt es eine Möglichkeit, die Anzahl der WE und die Wohnfläche in den jeweiligen Varianten zu ändern (bislang wirkte sich eine Änderung bei mir global aus)?
Das gleiche Thema habe ich übrigens auch, wenn ich die Berechnung mit DIN 18599 mache, hinsichtlich der charakteristischen Längen. Dort kann ebenfalls nur ein Wert für das Gesamtprojekt eingegeben werden?
Vielen Dank für Ihre / eure Tipps!
Freundliche Grüße
Johannes Fischer
Erweiterung Gebäude: Zahl der Wohneinheiten im iSFP
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Erweiterung Gebäude: Zahl der Wohneinheiten im iSFP
Es gibt soweit leider keine Möglichkeit, die Anzahl der Wohneinheiten in den Varianten zu erhöhen. Ändert sich denn auch die größe des Gebäudes? Wenn ja, dann halte ich den iSFP auch nicht für sehr geeignet. Wenn nein, dann ist die Anzahl der Wohneinheiten im Grunde egal.
Re: Erweiterung Gebäude: Zahl der Wohneinheiten im iSFP
Hallo Herr Obermüller,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Schade, dass diese Möglichkeit nicht vorgesehen ist. Ja, die Gebäudegröße ändert sich durch die Erweiterung; die Erweiterung ist sozusagen der Anlass für den Beginn der energetischen Sanierung.
Dass eine Erweiterung des Gebäudes nicht dem ursprünglichen Gedanken entspricht, mit dem der iSFP entwickelt wurde, ist nachvollziehbar. Trotzdem erscheint er mir auch in diesem Fall als (noch vertretbar) geeignetes (Kommunikations-)Instrument, den Bauherren einen Weg zu einer praktikablen und vor allem hochwertigen Sanierung aufzuzeigen (zumal - da braucht man nicht darumherum reden - die Attraktivität durch die BEG-Einführung deutlich zugenommen hat). Darf ich wissen, welche Bedenken Sie im Detail haben?
Vielen Dank!
vielen Dank für die schnelle Antwort! Schade, dass diese Möglichkeit nicht vorgesehen ist. Ja, die Gebäudegröße ändert sich durch die Erweiterung; die Erweiterung ist sozusagen der Anlass für den Beginn der energetischen Sanierung.
Dass eine Erweiterung des Gebäudes nicht dem ursprünglichen Gedanken entspricht, mit dem der iSFP entwickelt wurde, ist nachvollziehbar. Trotzdem erscheint er mir auch in diesem Fall als (noch vertretbar) geeignetes (Kommunikations-)Instrument, den Bauherren einen Weg zu einer praktikablen und vor allem hochwertigen Sanierung aufzuzeigen (zumal - da braucht man nicht darumherum reden - die Attraktivität durch die BEG-Einführung deutlich zugenommen hat). Darf ich wissen, welche Bedenken Sie im Detail haben?
Vielen Dank!
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Erweiterung Gebäude: Zahl der Wohneinheiten im iSFP
Naja, wenn sich das Gebäude vergrößert, dann vergleichen Sie ein kleines Gebäude unsaniert mit einem größeren Gebäude saniert. Es wird da nicht möglich sein, irgendwelche Einsparungen (sinnvoll) darzustellen. Die "falsche" Angabe der Wohneinheiten ist da das kleinste Problem, rechnen Sie einfach von beginn an mit vier Wohneinheiten.