Einfamilienhaus mit Ofen und Infrarotheizung, keine Zentralheizung

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Helge Meyer
Beiträge: 7
Registriert: 8. Oktober 2008, 21:32

Einfamilienhaus mit Ofen und Infrarotheizung, keine Zentralheizung

#1 Beitrag von Helge Meyer »

Hallo Herr Obermüller,

ich muß für ein Sanierungsfahrplan ein Einfamilienhaus eingeben, dass keine Zentralheizung hat. Es wird lediglich durch 2 Kaminöfen und ein paar Infrarotheizungen beheizt.
Sehe ich das richtig, dass die Infrarotheizungen als "Elektrische Direktheizung" einzugeben ist? Muß dies im Bereich "H-Strang" mit "Übergabe" und "Erzeugung" eingegeben werden?
Wie werden die Kaminöfen eingegeben? Als "Einzelfeuerstätte" im Bereich "H-Strang" mit "Übergabe" und "Erzeugung"? Welche Heizkreistemperatur gibt man unter "H-Strang" an?
Eigentlich gibt es ja keinen Heizungsstrang mit Vor- und Rücklauftemperatur.

Das Warmwasser wird mit mehreren Durchlauferhitzern (1x Küche, 1x Bad usw.) gemacht. Das bedeutet es muß bei der "Erzeugung" mit "Elektro Durchlauferhitzer" und "Raumzentrale TW-Verteilung" eingetragen werden.
Muß ich diese Verteilung und den Durchlauferhitzer mehrmal eingeben, weil es 3 Stück davon im Haus gibt?

Über eine kurze Nachricht würde ich mich sehr freuen.

MfG Helge Meyer
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Einfamilienhaus mit Ofen und Infrarotheizung, keine Zentralheizung

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Genau, die Infrarotheizung wird als elektrische Direktheizung bei Erzeugung und Übergabe eingegeben. Die Kaminöfen als Einzelfeuerstätten ebenfalls. Damit man das trennen kann, würde ich zwei H-Stränge anlegen. Die Temperaturen sind "egal", da es ja keinen physikalischen Strang gibt. Aufpassen muss man, welche Deckung man den beiden Strängen gibt. Die Auslegung dazu ist, dass man bei allen Räumen, die durch die Infrarotheizung beheizt werden können, nur max. 10% Deckung für die Kaminöfen ansetzen darf.

Die TW-Boiler muss man nur einmal eingeben, weil die Erzeugeraufwandszahl nicht von der Leistung des Gerätess abhängt. Ansonsten passt das wie beschrieben.
Helge Meyer
Beiträge: 7
Registriert: 8. Oktober 2008, 21:32

Re: Einfamilienhaus mit Ofen und Infrarotheizung, keine Zentralheizung

#3 Beitrag von Helge Meyer »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Die Auslegung mit den 10% ist mir bekannt, wobei hier mehr mit dem Ofen geheizt wird. 5 RM Holz und 5.000.kwh Strom zum Heizen.
Trotzdem Danke für den Hinweis.

Das Problem wird sein, dass die Werte, die bei der Berechnung herauskommen nicht die Realität wiedergeben werden.
2 Zimmer werden wohl nur mit Kaminöfen geheizt, der Rest mit den Infrarotheizungen, im Schlafzimmer gibt es keine
Heizung und grundsätzlich ist das Haus eher kalt (18°). Also ein nicht ganz so normaler Zustand.

Vielen Dank
Helge Meyer
Antworten