Hallo Herr Obermüller,
im Muster des Sanierungsfahrplanes der DENA wird bei den Maßnahmenpaketen der Endenergiebedarf angegeben, während im Energieplaner 19 der Endenergieverbrauch ausgegeben wird. Ist das korrekt bzw. wurde das von der DENA geändert?
Bei meinem aktuellen Sanierungsfahrplan wird dann in der technischen Dokumentation in der Tabelle 'Ihr individueller Nutzereinfluss' ein Endenergiebedarf von 21617 kWh/a (ohne Hilfsenergie) und ein Endenergieverbrauch von 14796 kWh/a ausgegeben.
Dadurch ergibt sich ein Faktor Verbrauch/Bedarf von 0,68.
Bei meinem Maßnahmenpaket 1 (Dämmung Innenwände und Decke zu UG, Heizungstausch Gasbrennwert) steigt der Endenergieverbrauch seltsamerweise auf 16361 kWh/a, während der Endenergiebedarf, wie es zu erwarten ist, sinkt.
Beim Maßnahmenpaket 2 (Dämmung Außenwände, Austausch der Fenster) sinkt der Endenergieverbrauch zwar auf 11881 kWh/a, aber nicht in dem Maße, wie es nach dem Faktor Verbrauch/Bedarf von 0,68 zu erwarten wäre.
In den Meldungen wird für jedes Maßnahmenpaket ein anderer Faktor Verbrauch/Bedarf angezeigt. Der müsste doch für alle Maßnahmenpakete gleich sein. Wie kommt das Zustande?
Wenn man aus der Beispieldatei 'iSFP.prj' den Sanierungsfahrplan ausgibt, dann ist dort in allen Maßnahmenpaketen der Endenergieverbrauch gleich, was ja wohl nicht sein kann.
Das alles scheint nicht sehr plausibel. Muss ich da noch irgendwo ein Häkchen setzen?
Schöne Grüße gb
iSFP Angaben Endenergieverbrauch
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 27. März 2009, 15:44
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Angaben Endenergieverbrauch
Der iSFP schreibt vor, dass für jede Maßnahme ein eigener Korrekturfaktor berechnet werden muss, der den Rebound-Effekt berücksichtigt. Damit wird der berechnete Bedarf auf einen "theoretischen Verbrauch" umgerechnet. Je nach Ausgangslage kommen dabei seltsame Ergebnisse heraus. Hier ist der tatsächliche Korrekturfaktor mit 0,68 sehr klein, sodass die Maßnahmen es sehr schwer haben, eine Einsparung zu errechnen. Sie sollten versuchen, die Stammdaten möglichst nahe am tatsächlichen Verbrauch zu modellieren, wo es geht oder (wenn alles nicht hilft) den tatsächlichen Verbrauch wieder löschen, dann werden auch die Stammdaten mit einem theoretischen Korrekturfaktor berechnet.
Ich habe der DENA ein alternatives Verfahren vorgeschlagen, das wurde aber nicht berücksichtigt. Ich traue mich aber ehrlich gesagt im Moment nicht, mein eigenes Verfahren ohne offizielle Zustimmung der DENA zu implementieren.
Es gab aber auch einen Fehler bezüglich des Energieverbrauches, haben Sie die aktuelle Version 19.1.4 installiert?
Ich habe der DENA ein alternatives Verfahren vorgeschlagen, das wurde aber nicht berücksichtigt. Ich traue mich aber ehrlich gesagt im Moment nicht, mein eigenes Verfahren ohne offizielle Zustimmung der DENA zu implementieren.
Es gab aber auch einen Fehler bezüglich des Energieverbrauches, haben Sie die aktuelle Version 19.1.4 installiert?
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 27. März 2009, 15:44
Re: iSFP Angaben Endenergieverbrauch
Hallo Herr Obermüller,
danke für die schnelle Rückmeldung. Die aktuelle Version hatte ich bei meinem iSFP vorher installiert, nicht jedoch bei der Beispieldatei. Dort ist der Endenergieverbrauch nach der Installation jetzt nicht mehr in allen Maßnahmenpaketen gleich.
Die Stammdaten hinsichtlich des tatsächlichen Verbrauchs zu modelliern, könnte ja nur bedeuten, entweder die Bauteile oder die Anlagentechnik zu verbessern. Dadurch würde dann auch die Einsparung reduziert. Das halte ich weder für sinnvoll noch für legitim. Das Gebäude ist Baujahr 2000 und daher das Einsparpotential sowieso gering und eine energetische Sanierung kaum wirtschaftlich.
Mit den Ergebnissen muß man halt leben, und dem Kunden ggf. von einer Sanierung abraten. Ein 'Schuß in's Knie' von Seiten der DENA. Der Faktor Verbrauch/Bedarf von 0,68 kommt im wesentlichen dadurch Zustande das nur 2 berufstätige Personen das Gebäude bewohnen und beheizbare Räume im UG und DG nicht beheizt werden. Das wird auch nach einer Sanierung so sein.
Besser wäre es, wie im ursprünglichen iSFP den Endenergiebedarf auszugeben und auf die Verbrauchs-/Bedarfsabweichung und auf den Rebound-Effekt nur hinzuweisen, da sich diese Faktoren ja auch jederzeit ändern können.
Der Faktor Verbrauch/Bedarf ist beim Maßnahmenpaket 3 (Anlagentausch mit Wärmepumpe) jetzt bei 1,04. Der Verbrauch liegt dann über dem berechneten Bedarf. Kann das wirklich sein oder ist die Berechnung nicht korrekt?
Noch eine Frage zum Energietarif Strom. Wenn ich dort unter 'Sondertarif Erzeuger' einen niedrigeren Strompreis für die Wärmepumpe eingebe wird dies nicht berücksichtigt. Ist das für den iSFP deaktiviert?
Schöne Grüße gb
danke für die schnelle Rückmeldung. Die aktuelle Version hatte ich bei meinem iSFP vorher installiert, nicht jedoch bei der Beispieldatei. Dort ist der Endenergieverbrauch nach der Installation jetzt nicht mehr in allen Maßnahmenpaketen gleich.
Die Stammdaten hinsichtlich des tatsächlichen Verbrauchs zu modelliern, könnte ja nur bedeuten, entweder die Bauteile oder die Anlagentechnik zu verbessern. Dadurch würde dann auch die Einsparung reduziert. Das halte ich weder für sinnvoll noch für legitim. Das Gebäude ist Baujahr 2000 und daher das Einsparpotential sowieso gering und eine energetische Sanierung kaum wirtschaftlich.
Mit den Ergebnissen muß man halt leben, und dem Kunden ggf. von einer Sanierung abraten. Ein 'Schuß in's Knie' von Seiten der DENA. Der Faktor Verbrauch/Bedarf von 0,68 kommt im wesentlichen dadurch Zustande das nur 2 berufstätige Personen das Gebäude bewohnen und beheizbare Räume im UG und DG nicht beheizt werden. Das wird auch nach einer Sanierung so sein.
Besser wäre es, wie im ursprünglichen iSFP den Endenergiebedarf auszugeben und auf die Verbrauchs-/Bedarfsabweichung und auf den Rebound-Effekt nur hinzuweisen, da sich diese Faktoren ja auch jederzeit ändern können.
Der Faktor Verbrauch/Bedarf ist beim Maßnahmenpaket 3 (Anlagentausch mit Wärmepumpe) jetzt bei 1,04. Der Verbrauch liegt dann über dem berechneten Bedarf. Kann das wirklich sein oder ist die Berechnung nicht korrekt?
Noch eine Frage zum Energietarif Strom. Wenn ich dort unter 'Sondertarif Erzeuger' einen niedrigeren Strompreis für die Wärmepumpe eingebe wird dies nicht berücksichtigt. Ist das für den iSFP deaktiviert?
Schöne Grüße gb
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Angaben Endenergieverbrauch
Sie müssten mir mal das Projekt schicken, damit ich das mit dem Korrekturfaktor prüfen kann.
Im iSFP wird nur ein Stromtarif abgebildet, der Sondertarif kann hier nicht berücksichtigt werden.
Im iSFP wird nur ein Stromtarif abgebildet, der Sondertarif kann hier nicht berücksichtigt werden.
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 27. März 2009, 15:44
Re: iSFP Angaben Endenergieverbrauch
Hallo Herr Obermüller,
wenn man im Maßnahmenpaket Wärmepumpe unter 'Ökonomie' auswählt: 'Sondertarif Strom für Wärmeerzeuger' dann wird der Sondertarif doch übernommen. Allerdings nicht für den Hilfsstrom, der wird mit dem Normaltarif abgerechnet, was nicht sein sollte, da ja die komplette Wärmepumpe an einem Stromzähler hängt.
Im iSFP wird dann auf Seite 6 für den Strom Grundpreis und Arbeitspreis angegeben, mit dem Hinweis ' ..die zur Berechnung der Energiekosten zugrunde gelegt wurde.' Allerdings wird meiner Meinung nach der unter 'Energieträger' eingetragene Grundpreis bei der Berechnung gar nicht berücksichtigt. Den muß man dann in den Arbeitspreis mit reinrechnen.
Das finde ich alles nicht besonders gut dokumentiert und auch nicht sehr transparent.
Das Projekt schicke ich Ihnen dann noch zu.
Schöne Grüße gb
wenn man im Maßnahmenpaket Wärmepumpe unter 'Ökonomie' auswählt: 'Sondertarif Strom für Wärmeerzeuger' dann wird der Sondertarif doch übernommen. Allerdings nicht für den Hilfsstrom, der wird mit dem Normaltarif abgerechnet, was nicht sein sollte, da ja die komplette Wärmepumpe an einem Stromzähler hängt.
Im iSFP wird dann auf Seite 6 für den Strom Grundpreis und Arbeitspreis angegeben, mit dem Hinweis ' ..die zur Berechnung der Energiekosten zugrunde gelegt wurde.' Allerdings wird meiner Meinung nach der unter 'Energieträger' eingetragene Grundpreis bei der Berechnung gar nicht berücksichtigt. Den muß man dann in den Arbeitspreis mit reinrechnen.
Das finde ich alles nicht besonders gut dokumentiert und auch nicht sehr transparent.
Das Projekt schicke ich Ihnen dann noch zu.
Schöne Grüße gb
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: iSFP Angaben Endenergieverbrauch
Die Korrekturfaktoren habe ich geprüft, das stimmt so und ist so berechnet, wie es die DENA vorgibt.
Der Grundpreise der Energieträger sollen im iSFP nicht in die Energiekosten eingerechnet werden, das ist auch eine Vorgabe der DENA. Insofern sollten die auch nicht in den Arbeitspreis "umgerechnet" werden.
Der Grundpreise der Energieträger sollen im iSFP nicht in die Energiekosten eingerechnet werden, das ist auch eine Vorgabe der DENA. Insofern sollten die auch nicht in den Arbeitspreis "umgerechnet" werden.