mehrere Heizungserzeuger, ?beheizter/klimatisierter Wintergarten

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Stefan
Beiträge: 120
Registriert: 12. Juli 2007, 19:25
Wohnort: Siegsdorf/Eisenärzt
Kontaktdaten:

mehrere Heizungserzeuger, ?beheizter/klimatisierter Wintergarten

#1 Beitrag von Stefan »

Guten Morgen,

Wir erstellen gerade einen Energieausweis DIN4108 für eine Bestandsimmobilie, BJ1976,
- Ölkessel mit thermischer Solaranlage für TW
- großteil der Räume mit Heizkörpern70/55Grad, wenige mit FBH35/28Grad
- Holzofen im Wohnbereich
- Wintergarten mit Klimagerät

Dazu würde ich um Hinweise für die fg. Fragen bitten:

Es wurde ca. 2005 ein "unbeheizter" oder besser gesagt "schlecht gedämmter" Wintergarten angebaut. Darin steht (leider) ein Klima(Split)gerät mit Außenteil. Das kann man auch zum Heizen benutzen.
Wie sollte man das erfassen? (?E-Heizung- Direktheizung)

Wie sollte die Technik eingetragen werden?
-> Ein Strang, alles rein? V/R dann auf 70/55 (wäre mir am liebsten)
oder für FBH und HK eigene Stränge (wegen Vor/Rücklauf)- aber zu welchem trage ich dann den Holzofen und das Klimagerät ein?
planungsbüro eisenbichler
Stefan Eisenbichler
www.eisenbichler.de
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: mehrere Heizungserzeuger, ?beheizter/klimatisierter Wintergarten

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Dasmit dem Wintergarten kann ich schlecht beurteilen. Wenn dieser verlässlich unter 12° beheizt wird, dann kann er aus der EnEV rausfallen. Wenn er beheizt wird, dann wäre das wohl eine elektrische Direktheizung.

Als Heizstrang würde ich einen 70/55°-Starng anlegen mit Übergaben Heizkörper. Der Holzofen bekommt einen eigenen Strang mit Übergabe (max. 10% Deckung!), die elektrische Heizung im Wintergarten ggf. auch.
Wenn geküht wird mit dem Klimagerät, dann müssten Sie eigentlich das auch erfassen und in der DIN 18599 rechnen.
Stefan
Beiträge: 120
Registriert: 12. Juli 2007, 19:25
Wohnort: Siegsdorf/Eisenärzt
Kontaktdaten:

Re: mehrere Heizungserzeuger, ?beheizter/klimatisierter Wintergarten

#3 Beitrag von Stefan »

Danke!

OK, eine Beheizung unter 12° kann ich nicht verlässlich annehmen, da das Haus verkauft wird und ich damit rechnen muß, daß danach das Gerät benutzt wird(?)
-> ich erfasse also den Wintergarten.

Bzgl. eigener Strang für Klimagerät und Holzofen. Die Wahl der VL/RL-Temperaturen hat dann keine Auswirkung - oder?
planungsbüro eisenbichler
Stefan Eisenbichler
www.eisenbichler.de
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: mehrere Heizungserzeuger, ?beheizter/klimatisierter Wintergarten

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Bei Holzöfen und Elektroheizung gibt es keine Leitungen, daher spielt die Temperatur keine Rolle.
Antworten