Sehr geehrte Mitstreiter,
mein Gebäude ist aus den 60 er Jahren mit Flachdach und es soll ein Dachaufbau erstellt werden.
Die Heizung bleibt bestehen und es wird nur das Dach angeschlossen. Die EnEV Berechnung mache ich als Sanierung und der Bauherr würde gerne KFW Mittel beantragen als Sanierung Effizienzhaus ca. 70.
Als Neubau könnte da nur ein Effizienzhaus 55 beantragt werden und das ist einfach nicht machbar.
Kann ist also das Effizienzhaus 70 als Sanierung und Erweiterung beantragen??????
vielen Dank im voraus
KFW Effizienzhaus Dachaufbau Neubau??
Re: KFW Effizienzhaus Dachaufbau Neubau??
Hallo,
da bisher ein Flachdach vorhanden war und durch den Dachaufbau vermutlich eine neue beheizte Wohnfläche entstehen solle wird diese Erweiterung bei der KFW wie ein Neubau behandelt.
Das Bestandsvolumen kann man selbstverständlich als Effizienzhaus 70 modernisieren, Abgrenzung ist dann die Decke/Fußboden zum Neubau.
Habe aktuell einen ähnlichen Fall mit einem MFH mit 12 Wohnungen. Obwohl bereits ein allerdings unbeheiztes Satteldach vorhanden ist und das zu einem Vollgeschoss umgewandelt wird (kompletter Rückbau und Aufstockung), wurde mir von der KFW mitgeteilt, dass dies keine Modernisierung mehr ist.
Konkret gibt es also einen Antrag Modernisierung für die Bestandsgeschosse und einen Antrag für den Neubau von 4 Wohnungen. Durch die gleichzeitige Heizungsmodernisierung ist Effi 55 machbar.
Bei einem ähnlichen Vorhaben vor ein paar Jahren wurde das vorhandene beheizte Dachgeschoss von der KFW trotz deutlicher Wohnflächenvergrößerung als Modernisierung des Bestands anerkannt.
Wie soll denn die Erweiterung beheizt werden? Je nach Nutzung und Raumverbund könnte ein freistehender Pelletofen im dann hochwärmegedämmten Dachstuhl für behagliche Wärme sorgen, ohne dass die bisherige Heizung genutzt wird.
Wie will der Bauherr eigentlich Effi 70 im Bestand erreichen ohne die alte Heizungstechnik zu Modernisieren?
Gruß Leonardo
da bisher ein Flachdach vorhanden war und durch den Dachaufbau vermutlich eine neue beheizte Wohnfläche entstehen solle wird diese Erweiterung bei der KFW wie ein Neubau behandelt.
Das Bestandsvolumen kann man selbstverständlich als Effizienzhaus 70 modernisieren, Abgrenzung ist dann die Decke/Fußboden zum Neubau.
Habe aktuell einen ähnlichen Fall mit einem MFH mit 12 Wohnungen. Obwohl bereits ein allerdings unbeheiztes Satteldach vorhanden ist und das zu einem Vollgeschoss umgewandelt wird (kompletter Rückbau und Aufstockung), wurde mir von der KFW mitgeteilt, dass dies keine Modernisierung mehr ist.
Konkret gibt es also einen Antrag Modernisierung für die Bestandsgeschosse und einen Antrag für den Neubau von 4 Wohnungen. Durch die gleichzeitige Heizungsmodernisierung ist Effi 55 machbar.
Bei einem ähnlichen Vorhaben vor ein paar Jahren wurde das vorhandene beheizte Dachgeschoss von der KFW trotz deutlicher Wohnflächenvergrößerung als Modernisierung des Bestands anerkannt.
Wie soll denn die Erweiterung beheizt werden? Je nach Nutzung und Raumverbund könnte ein freistehender Pelletofen im dann hochwärmegedämmten Dachstuhl für behagliche Wärme sorgen, ohne dass die bisherige Heizung genutzt wird.
Wie will der Bauherr eigentlich Effi 70 im Bestand erreichen ohne die alte Heizungstechnik zu Modernisieren?
Gruß Leonardo
Re: KFW Effizienzhaus Dachaufbau Neubau??
Hallo Herr Leonardo,
vielen Dank für die Antwort. Ein Austausch ist doch immer wichtig. Es gibt doch immer mehrere Meinungen
Wir wollten nur das DG als Effizenzhaus 70 gestallten. Mit der Alten Heizung hätten wir auch da natürlich ein Problem.
In der EnEV gilt der Aufbau mit alter Heizung meiner Meinung als Sanierung.
Vielleicht kann ich mit neuer Heizung und einer Wärmebrückenberechnung ein KFW 55 hinbekommen.
Mit freudlichen Grüssen
vielen Dank für die Antwort. Ein Austausch ist doch immer wichtig. Es gibt doch immer mehrere Meinungen
Wir wollten nur das DG als Effizenzhaus 70 gestallten. Mit der Alten Heizung hätten wir auch da natürlich ein Problem.
In der EnEV gilt der Aufbau mit alter Heizung meiner Meinung als Sanierung.
Vielleicht kann ich mit neuer Heizung und einer Wärmebrückenberechnung ein KFW 55 hinbekommen.
Mit freudlichen Grüssen